Selektivverträge
Pädiater wollen mehr Tempo
Ganz vorne mit dabei: Die Pädiater stehen auf Platz zwei bei der Zahl der Selektivverträge. Bloß die Honorarmarge hinkt hinterher. Der BVKJ würde deswegen gerne die Leistungsumfänge ausweiten.
Veröffentlicht:
Kein Grund zum Weinen: Bei der Zahl der Selektivverträge stehen die Pädiater auf Platz zwei.
© Getty Images / iStockphoto
BAD ORB. Die Kinder- und Jugendärzte sind die Fachgruppe, die nach den Allgemeinärzten die meisten Selektivverträge mit den Krankenkassen geschlossen haben. In 65 Selektivverträgen können die Pädiater so pro Jahr 26 Millionen Euro an Einnahmen generieren.
Diese Bilanz hat Klaus Lüft, Leiter der BVKJ-Service GmbH, bei der Delegiertenversammlung des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Bad Orb vorgelegt.
Trotz steigender Tendenz entfallen von den rund 800 Millionen Euro Honorar, die Vertragsärzte bundesweit insgesamt über Selektivverträge einnehmen, lediglich 3,25 Prozent auf die Pädiater.
Da die Fachgruppe jedoch 4,8 Prozent der gesamten Ärzteschaft abdeckt, müssten eigentlich rein statistisch rund 40 Millionen Euro Einnahmen über Selektivverträge erzielt werden.
Dr. Roland Ulmer, Honorarbeauftragter des BVKJ, führt diese Zurückhaltung darauf zurück, dass sich die Selektivverträge mit den meisten Krankenkassen - wie zum Beispiel der Techniker Krankenkasse (TK) oder der Knappschaft - darauf beschränken, die neuen Vorsorgen U 10, U 11 und die J 2 mit jeweils 50 Euro zu honorieren.
Zusatz-Vorsorgen stehen im Fokus
Dies hat nach Darstellung von BVKJ-Präsident Dr. Wolfram Hartmann mittlerweile dazu geführt, dass 70 Prozent aller gesetzlich versicherten Kinder die neuen Vorsorgen in Anspruch nehmen können. Die TK zahlt seit Kurzem Ärzten sogar 53 Euro für jede neue Vorsorge.
Einen ganz anderen Stellenwert hat hingegen der Vertrag der BVKJ Service GmbH mit der Barmer GEK, der am 1. Juli dieses Jahres in Kraft getreten ist. In diesem Vertrag zahlt die Barmer GEK für alle Vorsorgen im Kindesalter von der U 2 bis zur J 2 jeweils 50 Euro.
Im EBM liegt das Honorar für die herkömmlichen Früherkennungen U 2 bis U 9 lediglich zwischen 32 und 35 Euro. Doch der Barmer GEK-Selektivvertrag bietet noch mehr: 15 Euro für die Impfung gegen Rotaviren, fünf Euro Einschreibungspauschale, fünf Euro für ein Präventionsrezept und 50 Euro für die Transition zu einem Erwachsenenmediziner.
Luft nach oben bei Teilnahmezahlen
Auch wenn derzeit nach Angaben von Klaus Lüft pro Monat 8700 Versicherte dem Vertrag beitreten, sei auch dort noch Luft nach oben vorhanden. Denn bei vielen Funktionsträgern und Mitgliedern des Verbandes sei es bisher noch nicht gelungen, diese "von der großen berufspolitischen Bedeutung dieses Vertrages zu überzeugen", erklärte Hartmann.
Eine hohe Teilnahmerate sei aber allein deshalb nötig, um im derzeitigen Wettbewerb der Kassen auch andere Leistungsträger von den Vorteilen solcher Selektivverträge zu überzeugen, zeigt sich Honorarexperte Ulmer überzeugt.
Klaus Lüft von der Service-GmbH des Berufsverbands strebt daher auch eine Einschreibequote von 50 Prozent aller bei der Barmer GEK versicherten Kinder an. Lüft: "Das Potenzial für Selektivverträge in der Pädiatrie ist in diesem und den meisten anderen Verträgen noch längst nicht ausgeschöpft."
Die Pädiater hatten anlässlich ihres Herbstkongresses gefordert, Kinder- und Jugendärzte hinsichtlich der Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung nach Paragraf 73b SGB V mit den Allgemeinärzten gleichzustellen.
U-Vorsorgen werden in Selektivverträgen besser vergütet
Selektivverträge für Pädiater bundesweit im Überblick
Krankenkasse/Leistung | U 7a (Add-on) |
U 10 | U 11 | J 2 | Rotaviren-Impfung | Abrechnung über |
Barmer GEK (neu ab 01.07.2013) |
50 Euro | 50 Euro | 50 Euro | 50 Euro | 15 Euro 6 Euro |
CGM / KV |
Deutsche BKK | 50 Euro | 50 Euro | 7 / 9 Euro je Impfung |
CGM | ||
KKH | 50 Euro | 50 Euro | 14 Euro | CGM | ||
Siemens BKK | 50 Euro | 50 Euro | 50 Euro | CGM | ||
BKK Mobil Oil | 50 Euro | 50 Euro | 50 Euro | CGM / KV |
||
BIG direkt gesund | 50 Euro | 50 Euro | 7 Euro je Impfung |
CGM | ||
Techniker Krankenkasse | 53 Euro | 53 Euro | 53 Euro | CGM / KV |
||
Knappschaft | 50 Euro | 50 Euro | 50 Euro | CGM /KV |
||
GWQ (Clever für Kids) | 15 Euro | 50 Euro | 50 Euro | 50 Euro | 12 Euro | CGM |
Bahn-BKK | 50 Euro | 50 Euro | 50 Euro | CGM | ||
HKK (Handels-Krankenkasse) |
50 Euro | 50 Euro | 50 Euro | 12,50 Euro/ 15 Euro |
CGM /KV |
|
BKK vor Ort | 50 Euro | 50 Euro | 50 Euro | CGM | ||
Quelle: BVKJ, Tabelle: Ärzte Zeitung CGM: Abrechnungsstelle der Pädiater; 1) Schleswig-Holstein: Abrechnung über KV; 2) Bayern: Abrechnung über KV; 3) Bremen, Nieders.: U10+U11 über KV; J2 über CGM; 4) Hessen: Abrechnung über CGM; 5) Bremen, Nieders.: Abrechnung über KV; 6) Rotavirus-Impfung - abgeschlossene Impfserie bzw. Abbruch; 7) bei dreifach- bzw. zweifach-Impfung (gilt nur in Niedersachsen, Bremen, Saarland, Bayern, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Westfalen-Lippe und Sachsen-Anhalt) |