E-Mental-Health

Pakistan bringt App für psychische Versorgung an den Start

Veröffentlicht:

Islamabad. Pakistan hat am Weltgesundheitstag (7. April) die erste staatliche App des Landes für psychische Versorgung gestartet. Die App „Humraaz“ solle Menschen bei Bedarf rund um die Uhr mit Psychologen und Psychiatern verbinden, so Premierminister Shehbaz Sharif am Freitag auf Twitter.

Zusammen mit der App bringt die Regierung auch eine entsprechende Hotline heraus. Der neue Gesundheitsdienst solle auch einen offeneren Umgang mit dem Thema fördern. „Wir müssen das Tabu rund um psychische Gesundheit brechen“, so Sharif.

Der Bedarf nach Psychologen und Psychiatern ist in Pakistan nach der Flutkatastrophe im vergangenen Sommer stark angestiegen. Wie Behörden im Herbst vergangenen Jahres mitteilten, ist möglicherweise eine von fünf Personen in den Flutgebieten auf psychologische Hilfe angewiesen.

Gleichzeitig sind psychische Erkrankungen in dem südasiatischen Land noch mit einem großen Stigma behaftet. Die neue App werde dazu beitragen, psychische Störungen in der Gesellschaft als Erkrankung statt als Tabu anzusehen, so Gesundheitsminister Abdul Qadir Patel am Freitag. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie