Quartalszahlen

Pandemie prägt Arzneiausgaben in der GKV

Veröffentlicht:

Berlin. Die Arzneiausgaben im ersten Quartal dieses Jahres sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Prozent auf 11,5 Milliarden Euro gestiegen – das sind etwa eine Milliarde Euro mehr als 2020.

Das hat das Beratungsunternehmen IQVIA mitgeteilt. Die Entwicklung ist stark durch die Corona-Pandemie geprägt. So ist die Zahl der von Apotheken abgegebenen Packungen im ersten Quartal um 13,4 Prozent auf 164,5 Millionen Packungen eingebrochen. Die gesetzlichen Zwangsabschläge sind in diesen Zahlen berücksichtigt, die Einsparungen aus Rabattverträgen nach Paragraf 130a Absatz 8 SGB V dagegen nicht. Auch die zehn absatzstärksten Arzneiproduktgruppen im GKV-Markt verbuchen einen Mengenrückgang von zehn Prozent. Bei Analgetika ist der Absatzeinbruch mit 21 Prozent besonders markant gewesen, berichtet IQVIA.

Rückgang auch bei OTC-Präparaten

Die Pandemie-Entwicklung spiegelt sich auch im Apothekenmarkt für rezeptfreie Arzneimittel. Dort fiel der Absatzrückgang mit 31,2 Prozent besonders stark aus. Der Umsatz schrumpfte um rund 19 Prozent. Überdurchschnittlich kräftig ging mit 32 Prozent der Absatz von Husten- und Erkältungsmitteln zurück, den stärksten Zuwachs verzeichneten Beruhigungs- und Schlafmittel (18,2 Prozent).

Ungeachtet der Pandemie haben die Einsparungen der Kassen aus Hersteller-Zwangsabschlägen um neun Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 1,53 Milliarden Euro zugelegt. Die Privatassekuranz profitierte in Höhe von 219 Millionen Euro von den Abschlägen (minus 5,0 Prozent). (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag