Ärztepräsident Reinhardt

Pandemiepläne künftig regelmäßig üben!

Ärztepräsident Dr. Klaus Reinhardt befürwortet die behutsame Lockerung der Corona-Beschränkungen. Fordert aber zugleich weitere, auch EU-weite Vorkehrungen für Gesundheitskrisen. Es brauche ein vernetztes System von Krisenstäben.

Von Sascha Meyer Veröffentlicht:
„Wir müssen jetzt die Zeit nutzen, damit wir für ein mögliches Wiederaufflackern der Corona-Infektionen und für künftige Epidemien gut gerüstet sind“, sagt BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

„Wir müssen jetzt die Zeit nutzen, damit wir für ein mögliches Wiederaufflackern der Corona-Infektionen und für künftige Epidemien gut gerüstet sind“, sagt BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Rolf Schulten

Berlin. Ärztepräsident Klaus Reinhardt dringt angesichts der Corona-Pandemie auf weitere Verbesserungen der Krisenmechanismen. „Wir müssen jetzt die Zeit nutzen, damit wir für ein mögliches Wiederaufflackern der Corona-Infektionen und für künftige Epidemien gut gerüstet sind“, sagte der Chef der Bundesärztekammer der Deutschen Presse-Agentur. Die Krise habe gezeigt, dass engere europäische Vernetzung und Abstimmung nötig seien. Das gelte für Meldestrukturen, technische Plattformen von Corona-Apps, Vorräte an Schutzausrüstung und das Entwickeln von Medikamenten und Impfstoffen.

Krisenstäbe dauerhaft auf Standby schalten

„In Deutschland hat die Politik vieles richtig gemacht“, sagte Reinhardt. „Trotzdem müssen wir auch hier Strukturen reformieren.“ Die Zuständigkeiten von Bund und Ländern in Krisenzeiten seien klar zu regeln. „Wir brauchen ein vernetztes System von Krisenstäben, das dauerhaft auf Standby geschaltet ist.“ Nachzuhalten sei zudem, dass Bund, Länder, Kommunen und öffentliche Einrichtungen Pandemiepläne regelmäßig aktualisierten und zu Übungszwecken scharf schalteten.

In Deutschland hat die Politik vieles richtig gemacht. Trotzdem müssen wir auch hier Strukturen reformieren.

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt

Reinhardt befürwortete weitere Lockerungen von Corona-Beschränkungen, deren Auswirkungen aber sehr genau zu beobachten seien. Auch nach den bisherigen Öffnungsschritten spiele sich das Infektionsgeschehen glücklicherweise nach wie vor auf einem niedrigen Niveau ab. „Es ist deshalb geboten und auch aus Sicht des Infektionsschutzes durchaus verantwortbar, die Aufhebung weiterer Einschränkungen zu prüfen.“

Länder und Kommunen gefragt

Mit Blick auf weitergehende Lockerungen in Thüringen sagte Reinhardt, das Land setze damit auf mehr Eigenverantwortung der Bürger. „Das ist per se nicht falsch, allerdings gehen mir die neu geschaffenen Möglichkeiten für Großveranstaltungen wie Volksfeste und Festivals doch eher zu weit.“ In Thüringen sind Kontaktbeschränkungen seit Samstag aufgehoben. Es wird nur noch empfohlen, sich nur mit einem weiteren Haushalt oder maximal zehn Menschen zu treffen. Volksfeste und Festivals sollen in Einzelfällen wieder erlaubt werden können.

„Wir müssen darauf achten, dass es keine unkontrollierte Dynamik gibt“, sagte Reinhardt. Wichtig sei, dass Länder und Kommunen schnell reagieren könnten. „Wir brauchen passgenaue Eindämmungsmaßnahmen vor Ort, damit wir bei einem möglichen Wiederaufflammen nicht ein ganzes Land oder ganze Regionen stilllegen müssen.“

Großveranstaltungen erst, wenn ein Impfstoff da ist

Bei Großveranstaltungen müsse man weiter zurückhaltend sein, betonte der Ärztepräsident. Dies müsse jetzt definitiv nicht sein, auch wenn es für Veranstalter natürlich bitter sei. „Damit sollten wir warten, bis es einen Impfstoff oder zumindest eine gute Therapie bei schweren Verläufen gibt. Es sind ja genau solche Ereignisse, bei denen schnell einige wenige Infizierte sehr viele Menschen anstecken können.“

Mit Blick auf die Schulen sprach Reinhardt von einer schwierigen Frage. „Es ist nicht ganz einfach, im normalen Schulbetrieb Abstand und Hygieneregeln gerade bei kleineren Kindern in irgendeiner Form aufrechtzuerhalten.“ Andererseits gingen Kinder schon seit Monaten nicht regelhaft zur Schule. Homeschooling könne das nicht ersetzen, besonders auch das Miteinander mit Gleichaltrigen. „Es geht um Bildungschancen und Lebenszeit von Kindern, die nicht einfach wiedergutzumachen oder nachzuholen sind.“

In der Abwägung sei er daher dafür, ein bisschen mehr Mut zu haben. „Wir sollten versuchen, nach den Sommerferien so gut wie möglich zu regelhaftem Unterricht zurückzukommen.“ Dafür sollten pragmatische Lösungen gesucht werden. So könnten Lehrkräfte, die zu Risikogruppen zählen, den Präsenzunterricht durch digitale Angebote ergänzen.

„Ich spreche ungern von einer zweiten Welle“

Angesichts von Sorgen vor einer erneuten Zunahme von Infektionen sagte der Ärztepräsident: „Ich spreche ungern von einer zweiten Welle, weil es viele Menschen nur noch mehr verängstigt. Das hört sich nach Tsunami an, nach einer Welle, in der man untergehen kann.“ Auch mit Blick auf den Herbst und Winter sei es wahrscheinlich, dass das Infektionsgeschehen schwanke. „Wenn wir die Abstands- und Hygieneregeln weiter gut einhalten, kann es aber gelingen, ein großes Aufflackern zu verhindern. Sicher weiß das aber niemand, insofern bleibt Vorsicht angebracht.“

Zwar könne es passieren, dass manche im Alltag nachlässiger würden. „Es ist menschlich, dass die Disziplin ein bisschen nachlässt, wenn die Gefahr nicht mehr so offensichtlich ist.“ Es sei aber unverändert wichtig, sich zum Beispiel nicht die Hände zu geben, sondern etwa den Corona-Gruß mit dem Ellenbogen zu nutzen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung