Rheuma

Patienten halten sich zurück

Eine Erhebung im Auftrag von Pfizer zeigt: Ärzte und Patienten sprechen oft nicht die gleiche Sprache.

Von Susanne Werner Veröffentlicht:

BERLIN. Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) und deren behandelnde Ärzte sind sich offenbar häufiger uneins, wie sich die jeweilige Behandlung weiter verbessern lässt.

Diese Erkenntnis lässt sich aus einer aktuellen weltweiten Erhebung ziehen, die der Pharmakonzern Pfizer gemeinsam mit Selbsthilfegruppen und anerkannten rheumatologischen Experten konzipiert und unterstützt hat.

Weltweit haben daran 3987 Patienten und 1666 Ärzte aus 15 Ländern teilgenommen. In Deutschland beteiligten sich 525 Rheumatiker sowie 150 Ärzte an der Online-Befragung. "Die Studie zeigt, dass Ärzte und Patienten nicht immer die gleiche Sprache finden", sagte Jörn Kekow, Professor am Uniklinikum Magdeburg.

Viele beklagen Einschränkungen

So stuft ein Viertel der befragten Patienten darin den eigenen Gesundheitszustand als "gut" oder "hervorragend" ein. Weitere 27 Prozent geben an, dass ihre RA unter Kontrolle sei.

Deutlich mehr Patienten klagen jedoch über unterschiedliche Einschränkungen: Etwa jeder Zweite geht bestimmten Aktivitäten im Alltag nicht mehr nach, 30 Prozent haben ihren Arbeitsplatz gewechselt oder sind nicht mehr erwerbstätig. Etwa ein Drittel leidet auch unter Depressionen.

57 Prozent der befragten Ärzte berichten hingegen, dass sich viele Patienten mit ihrer gesundheitlichen Verfassung zufrieden geben, obwohl bei ihnen eine mittelschwere und schwere RA diagnostiziert wurde. Die Mediziner mutmaßen, dass sich diese Patienten mit anderen Behandlungsoptionen möglicherweise besser fühlen würden.

"Viele Patienten geben sich offenbar mit wenig Behandlung zufrieden. Anhaltende Schmerzen und Einschränkungen sehen manche als Bestandteil ihres Lebens an", sagte Kekow.

Behandlungsziel Remission

Die Perspektiven von Patienten und Ärzten klaffen auch bei den Therapiezielen und der Adhärenz auseinander: So ist es zwar für den Arzt klar, dass das Behandlungsziel eine Remission oder zumindest eine niedrige Krankheitsaktivität ist.

Nur vier von zehn Patienten aber sagen, dass sie das Behandlungsziel gemeinsam mit ihrem Arzt definiert haben. Etwa 40 Prozent der chronisch Kranken erklären, dass sie ihre Medikamente nicht gemäß der ärztlichen Verordnung einnehmen würden. Und 71 Prozent wünschten sich, die einzunehmenden Arzneien reduzieren zu können.

60 Prozent der Patienten fällt es zudem schwer, mit ihren Ärzten offen über Sorgen und Ängste zu reden. Mehr als ein Drittel fürchtet, dann als schwieriger Patient angesehen zu werden und nicht mehr qualitativ gut behandelt zu werden.

Auch hinsichtlich der Selbsthilfegruppen gehen die Meinungen zwischen Arzt und Patient auseinander. Während 84 Prozent der Ärzte diese empfehlen und darin eine wichtige Unterstützung für den Kranken sehen, haben sich nur 17 Prozent der Patienten an eine Selbsthilfegruppe gewandt.

Nahezu zwei Drittel der Patienten sehen den Arzt als ihren wichtigsten Ansprechpartner an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung