Prävention

Patientenbeauftragte ruft zur Darmkrebsvorsorge auf

Professor Claudia Schmidtke verweist anlässlich des Darmkrebsmonats auf die Potenziale der Früherkennungsuntersuchung.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:

Berlin. Zu Beginn des Darmkrebsmonats März hat die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Professor Claudia Schmidtke, zur Teilnahme an entsprechenden Vorsorgeuntersuchungen aufgerufen. Jedes Jahr erkrankten in Deutschland rund 26 000 Frauen und 32 000 Männer an Darmkrebs, der damit eine der häufigsten Tumorerkrankungen sei, sagte die CDU-Politikerin am Dienstag in Berlin. „Darmkrebs lässt sich jedoch früh diagnostizieren.“ Je früher der Darmkrebs erkannt werde, desto besser seien die Heilungschancen.

Der Darmkrebsmonat wird von der Felix Burda Stiftung, der Stiftung LebensBlicke und dem Netzwerk gegen Darmkrebs ausgerufen. Ziel ist es, die Vorsorge bei Darmkrebs stärker in den öffentlichen Fokus zu rücken.

Dieses Jahr will die Felix Burda Stiftung unter dem Motto „Ohne Beschwerden zur Vorsorge!“ mit Vorbehalten gegenüber Untersuchungen zur Früherkennung aufräumen und dazu aufrufen, die Angebote auch in Anspruch zu nehmen. „Die Früherkennung spielt für die Heilungschancen bei Darmkrebserkrankungen eine wichtige Rolle“, sagte Schmidtke.

Gesetzlich Versicherte ab einem Alter von 50 Jahren haben in Deutschland Anspruch auf Darmkrebs-Früherkennung. Die Kassen sind seit diesem Jahr verpflichtet, ihre Versicherten alle fünf Jahre zu diesen Untersuchungen einzuladen beziehungsweise darüber zu informieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress 2025

Gesund im Beruf? Warum das Pflege und Ärzten zunehmend schwerfällt

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung