Patientenberatung - wer zahlt am Ende die Zeche?

Das Modellprojekt "Unabhängige Patientenberatung (UPD) soll fortgesetzt werden. Knackpunkt dürfte die Frage der Finanzierung sein.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

BERLIN. Das deutsche Gesundheitssystem leistet viel - ist aber für Verbraucher und Patienten kompliziert und undurchsichtig. Viele Bürger wünschen sich daher unabhängige Beratung, wenn es bei der Behandlung oder bei der Kostenübernahme durch die Kasse einmal hakt.

Zu diesem Zweck wurde im Januar 2007 das Modellvorhaben Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) gestartet. Das Angebot umfasst 22 Beratungsstellen, die quer über die Republik verteilt sind und an die sich Verbraucher kostenlos wenden können. Die UPD wird mit fünf Millionen Euro pro Jahr durch die GKV gefördert. Projektträger sind der Sozialverband VdK, der Bundesverband der Verbraucherzentralen sowie der Verbund unabhängige Patientenberatung. Ende 2010 läuft das Projekt aus.

Nach dem Willen von CDU/CSU soll die UPD weitergeführt und in die Regelversorgung überführt werden (wir berichteten kurz). "Das Angebot weist in die richtige Richtung und ist vom Grundsatz richtig", heißt es wohlwollend in einem der "Ärzte Zeitung" vorliegendem Arbeitspapier der Unionsfraktion. Die Union sei daher bereit, die Zahl der Beratungsstellen auf bis zu 40 zu erhöhen, sagte Unions-Gesundheitsexperte Jens Spahn dieser Zeitung.

Voraussetzung für die Weiterführung der UPD sei aber, dass es zu einem Ausschreibungsverfahren komme, an dem sich - neben den bisherigen Gesellschaftern - auch andere Anbieter "im Bereich der Patientenberatung" beteiligen könnten. Genannt werden in diesem Zusammenhang unter anderem das IQWiG in Köln sowie die in den Bundesländern ansässigen Pflegestützpunkte. Zweite Bedingung für die Fortführung der UPD sei, "dass es ein vernetztes und aufeinander abgestimmtes Konzept gibt", sagte Spahn.

Die Gesundheitsexpertin der SPD Carola Reimann sagte, der eigentliche Knackpunkt bei der Fortführung der UPD sei die Frage der Finanzierung. "Das muss geklärt werden - und zwar schnell." Die Kosten für die Beratung dürften nicht allein den Kassen aufgebürdet werden. Die öffentliche Hand müsse sich ebenfalls daran beteiligen, so Reimann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?