Arzneimittelversorgung

Patientensicht wird bislang kaum erfasst

Experten fordern, das AMNOG-Verfahren deutlicher auf das Patientenwohl auszurichten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Verfahren zur frühen Nutzenbewertung (AMNOG) mangelt es vor allem an einer konsequenten Abbildung der Patientenperspektive. Dieser Meinung ist Professor Axel Mühlbacher. "Von einer systematischen Berücksichtigung wissenschaftlicher Studien zu den Patientenpräferenzen ist man in Deutschland noch weit entfernt," sagte der Gesundheitsökonom auf einem Pressetermin von Bayer Vital. Bislang dominiere bei der Auswahl einer Therapie die Expertensicht.

Mühlbacher forderte, Patienten künftig an den medizinischen und versorgungsrelevanten Entscheidungen stärker zu beteiligen. Für eine patientenorientierte Nutzenbewertung von Arzneimitteln sei es unerlässlich, die "Werte und Präferenzen einer Patientenpopulation" zu kennen. Das AMNOG-Verfahren sei bei der Gewichtung von Einzelkriterien bislang kaum transparent. "Wie der Gesamtnutzen eines Arzneimittels abgeleitet wird, ist völlig unklar. Es gibt beispielsweise keine Skalen, sondern nur ein Urteil", sagte Mühlbacher.

Um die Präferenzen der Patienten systematisch zu erfassen, empfahl er, spezielle Studien aufzulegen. Darüber ließen sich nicht nur die Entscheidungen der Betroffenen abfragen, sondern auch klären, welche Werte und Kriterien bei der Auswahl für sie ausschlaggebend sind. (wer)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Eva Schumacher-Wulf 13.06.201718:04 Uhr

Petition zur Wahrung von Patienteninteressen bei der Beurteilung von Krebsstudien durch den G-BA

openpetition.de/!hwyxd
Vielen Dank für diesen wichtigen Beitrag! Auch wir fordern die Wahrung von Patienteninteressen bei der Beurteilung von Krebsstudien durch den G-BA in unserer Petition und freuen uns über weitere Unterstützer.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus