Patientenverfügung: Ein Register nimmt Willenserklärungen auf

Veröffentlicht:

DORTMUND (eb). Für jeden Menschen muss an jedem Ort und zu jeder Zeit eine seine Würde achtende Versorgung gewährleistet sein: Das ist die Maxime der Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung, die den Schutz des Lebens und die Selbstbestimmung des sterbenden Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellt.

Das Bundeszentralregister Willenserklärung ist eine Einrichtung dieser Stiftung. Es handelt sich um ein deutschlandweites Registrierungssystem für Vorsorgedokumente wie die Patientenverfügung oder Vorsorgevollmachten für Gesundheitssorge.

Mitglieder können ihre Vorsorgedokumente hier registrieren lassen. Sie erhalten dann einen Registrierungsausweis mit den Kontaktdaten ihrer Bevollmächtigten für ihre Brieftasche.

Bei medizinischen, juristischen und seelsorglichen Fragen steht die Organisation den von den Patienten beauftragten Bevollmächtigten zur Seite. Behandelnde Ärzte können die Vorsorgedokumente ihrer Patienten direkt bei der Deutschen Hospiz Stiftung anfordern.

Für Menschen, die dem Ende ihres Lebens entgegensehen, hält die Deutsche Hospiz Stiftung umfangreiches Informationsmaterial bereit: Dazu gehören zum Beispiel Adressen von ambulanten Hospizdiensten, stationären Hospizen, Palliativstationen und Schmerztherapeuten sowie Ratschläge zum Formulieren einer Patientenverfügung oder eines Testaments.

Informationen der Deutschen Hospiz Stiftung zum Register

Lesen Sie auch: Patientenverfügungen - für Ärzte unerlässlich "Keine Patientenverfügung ohne Gespräch mit dem behandelnden Arzt!"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung