Patientenverfügung: Ein Register nimmt Willenserklärungen auf

Veröffentlicht:

DORTMUND (eb). Für jeden Menschen muss an jedem Ort und zu jeder Zeit eine seine Würde achtende Versorgung gewährleistet sein: Das ist die Maxime der Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung, die den Schutz des Lebens und die Selbstbestimmung des sterbenden Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellt.

Das Bundeszentralregister Willenserklärung ist eine Einrichtung dieser Stiftung. Es handelt sich um ein deutschlandweites Registrierungssystem für Vorsorgedokumente wie die Patientenverfügung oder Vorsorgevollmachten für Gesundheitssorge.

Mitglieder können ihre Vorsorgedokumente hier registrieren lassen. Sie erhalten dann einen Registrierungsausweis mit den Kontaktdaten ihrer Bevollmächtigten für ihre Brieftasche.

Bei medizinischen, juristischen und seelsorglichen Fragen steht die Organisation den von den Patienten beauftragten Bevollmächtigten zur Seite. Behandelnde Ärzte können die Vorsorgedokumente ihrer Patienten direkt bei der Deutschen Hospiz Stiftung anfordern.

Für Menschen, die dem Ende ihres Lebens entgegensehen, hält die Deutsche Hospiz Stiftung umfangreiches Informationsmaterial bereit: Dazu gehören zum Beispiel Adressen von ambulanten Hospizdiensten, stationären Hospizen, Palliativstationen und Schmerztherapeuten sowie Ratschläge zum Formulieren einer Patientenverfügung oder eines Testaments.

Informationen der Deutschen Hospiz Stiftung zum Register

Lesen Sie auch: Patientenverfügungen - für Ärzte unerlässlich "Keine Patientenverfügung ohne Gespräch mit dem behandelnden Arzt!"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Mehrheit in der Nationalversammlung

Sterbehilfegesetz in Frankreich nimmt erste Hürde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung