Kinderkliniken

Petition: Regierung soll Versprechen einlösen und Kinderheilkunde stärken

In einer Petition aus Deutschlands größtem Kinderkrankenhaus wird Gesundheitsminister Lauterbach zu raschem Handeln in Sachen Entlastung der Kinderkliniken aufgefordert.

Veröffentlicht:

Stuttgart. „Versorgung kranker Kinder sichern – politische Versprechen halten – Kinderheilkunde stärken!“, lautet der Titel einer Petition, die in dieser Woche vom Olgahospital in Stuttgart, Deutschlands größtem Kinderkrankenhaus, auf den Weg gebracht wird. Ziel dabei ist es, das erforderliche Quorum von 50.000 Unterschriften zu erreichen.

Auf Initiative des Vorsitzenden des Förderkreises krebskranke Kinder des Olgahospitals, Professor Stefan Nägele, wird darin eine Kurskorrektur in der Gesundheitspolitik gefordert, um die Unterfinanzierung der Kinderheilkunde zu beenden.

Die „Regierungskommission für eine bedarfsgerechte und moderne Krankenhausversorgung“ hat laut Nägele im Juli 2022 sinnvolle und konkrete Vorschläge vorgelegt. Darin heißt es unter anderem, dass ab Anfang 2023 – unabhängig von Budgetverhandlungen zwischen Kostenträgern und Kliniken – erhebliche zusätzliche Mittel für die stationäre Pädiatrie bereitgestellt werden sollen.

Zudem war geplant, neben den abgerechneten DRG ein „zusätzliches Vergütungsvolumen“ zu schaffen, das nicht leistungsabhängig sein sollte, um die Kinderkliniken vom betriebswirtschaftlichen Druck zu befreien.

Nägele: Lauterbach muss liefern

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach lobte die Empfehlungen, setze diese aber bis jetzt nicht um, kritisiert Nägele. Stattdessen wurde Anfang Dezember das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz im Bundestag beschlossen. Dies sieht nach Darstellung der Initiatoren nur eine komplizierte Regelung für 2023 und 2024 vor. Kliniken, die ihre Leistung auf 80 Prozent des Jahres 2019 reduzieren, sollen 100 Prozent der Vergütung erhalten.

Doch bereits Kliniken, die ihre Leistung zumindest stabil halten, würden mit ihren wirtschaftlichen Defiziten allein gelassen. Kliniken, die ihre Leistung steigern, müssten sogar Abschläge befürchten. Das wird in der Petition als „absurde Fehlsteuerung“ bezeichnet. (ras)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Eine Frau liegt im Bett und schläft

© Creatas Images / Thinkstock

Kohortenstudie

Licht im Schlafzimmer: Offenbar ein Risikofaktor für Herz und Gefäße

Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht