Rheinland

Pflegekräfte besonders häufig krank

Veröffentlicht:

KÖLN. Pflegekräfte im Rheinland hatten 2016 einen überdurchschnittlichen hohen Krankenstand. Das zeigt eine Auswertung der AOK Rheinland/Hamburg. Danach betrug der Krankenstand über alle Berufsgruppen hinweg in dem Jahr 5,57 Prozent. Bei den Pflegekräften waren es dagegen 7,31 Prozent. "Langzeiterkrankungen wie Muskel- und Skeletterkrankungen oder psychische Erkrankungen waren für ein Drittel der Arbeitsunfähigkeitstage von Pflegekräften verantwortlich", teilte die Kasse mit. Das zeige die hohen physischen und psychischen Belastungen, denen Pflegekräfte ausgesetzt seien. Über alle Berufsgruppen verursachten 2016 Muskel- und Skeletterkrankungen die meisten Fehltage von Arbeitnehmern. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Kurt-Michael Walter 19.02.201813:02 Uhr

AOK-Statistik: Mangelhafte Präventionsmaßnahmen der Krankenkassen?


Ein Vergleich des Krankenstandes der Pflegekräfte mit dem Krankenstand „aller Berufsgruppen“ wie zum Beispiel aus der Industrie und dem Handel ist wegen der ganz unterschiedlichen Arbeitsprozesse falsch.

Eine bessere Aussage wäre ein Vergleich der Krankenstände von Pflegkräften über einen Zeitraum von mehreren Jahren, damit könnten auch die Präventionsmaßnahmen der Krankenkasse und der gesetzlichen Unfallversicherung nachweislich dargestellt werden.

Das Belastungs-Beanspruchungssystem der Pflegekräfte zeigt je nach Arbeitsplatzanforderung eine hohe Physische- und Psychische Beanspruchung. Deshalb ist es so Wichtig, dass die Krankenkassen und die gesetzlichen Unfallversicherung aktive Präventionsmaßnahmen im Bereich der Arbeitsgestaltung betreiben und die Arbeitsprozesse von Pflegekräften weiterentwickeln.

Anders als in der privaten Wirtschaft gibt es in der öffentlich-rechtlichen Pflegebranche kein Gewerbeaufsichtsamt das die gesundheitsgefährdenden Arbeitsstätten/-systeme sanktioniert bzw. in Extremfällen verbietet.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche