Kommentar – Barmer-Pflegereport

Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Stell dir vor, pflegende Angehörige pflegen nicht mehr. Das klingt überspitzt, scheint aber nicht völlig aus der Luft gegriffen. Auch wenn nach dem aktuellen Pflegereport der Barmer ein großer Teil der etwa 2,5 Millionen pflegenden Angehörigen bereit ist, weiterhin ihre Verwandten zu Hause zu pflegen, sagen immerhin 180.000, dass sie am Limit und kurz davor seien, die Pflege einzustellen.

Und dann? Ab ins Heim mit dem Angehörigen? Keine Chance! Die Probleme hier sind hinlänglich bekannt. Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung.

Ja, richtig, die Bundesregierung plant Entlastungen, etwa wenn pflegende Angehörige in die Reha müssen. Regelungen zu Auszeiten, sozialer Absicherung und Freistellung vom Beruf sind längst beschlossen. Doch werden diese Angebote auch genutzt? Nein, weil viel zu bürokratisch, erfahren wir aus der Barmer-Befragung.

Die Kasse geht mit ihrer Online-Antragstellung auf Pflegeleistungen einen ersten Schritt. Das ist ganz nett. Aber eigentlich bräuchte es ein ganzes Maßnahmen-Paket – ein Pflegende-Angehörige-Gesetz.

Lesen Sie dazu auch: Barmer-Pflegereport: „Viele pflegende Angehörige an Belastbarkeitsgrenze“

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen