Barmer-Pflegereport

„Viele pflegende Angehörige an der Belastbarkeitsgrenze“

Pflegende Angehörige brauchen mehr Unterstützung, so der Tenor des Barmer-Pflegereports 2018.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Pflegende Angehörige sind am Limit, so eine Befragung.

Pflegende Angehörige sind am Limit, so eine Befragung.

© Africa Studio / stock.adobe.com

BERLIN. Dem Pflegesystem droht ein Grundpfeiler wegzubrechen. Hochgerechnet mindestens 185.000 der insgesamt 2,5 Millionen Menschen in Deutschland , die ihre Eltern oder ihre Partner zu Hause pflegen, stehen kurz davor aufzugeben oder ihre Dienste einzuschränken, wenn sie nicht mehr Hilfe bekommen. Das geht aus dem aktuellen „Barmer-Pflegereport 2018“ hervor.

Die Umfrage der Universität Bremen unter 1900 pflegenden Angehörigen hat zudem ergeben, dass, das größte Risiko der häuslichen Pflege ist, körperlich oder seelisch auszubrennen. „Es gibt ein starkes Indiz dafür, dass Pflege krank macht“, sagte Studienleiter Professor Heinz Rothgang bei der Vorstellung des Reports am Donnerstag in Berlin.

So hat ein Längsschnittvergleich von pflegenden und nicht pflegenden Personen erbracht, dass sich bei Pflegenden der Gesundheitszustand zwischen 2012 und 2017 deutlich ausgeprägter verschlechtert hat. Dies habe sich vor allem bei psychischen und Belastungsstörungen sowie bei Depressionen gezeigt, berichtete Rothgang.

"Pflege-Effekt" vorhanden

Auch Rückenbeschwerden und Schmerzen sind demnach unter Pflegenden deutlich stärker verbreitet als unter Nicht-Pflegenden. Der „Pflege-Effekt“ hat ausweislich der Barmer-Daten im Jahr 2017 dafür gesorgt, dass auf Pflegepersonen sechs Prozent mehr Diagnosen zu psychischen Störungen fielen als auf Nicht-Pflegepersonen. Das gilt zum Beispiel auch für Schmerzen (plus 3,8 Prozent) und Rückenbeschwerden (plus 3,6 Prozent). Besorgniserregend ist gerade deshalb auch, dass knapp jeder siebte Pflegende angibt, Arztbesuche regelmäßig aufzuschieben oder ganz zu unterlassen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Zahl der potenziellen Pflege-Aussteiger könnte sogar deutlich höher liegen. Grund: Knapp zwölf Prozent der Befragten verweigerte eine Angabe zur Entwicklung ihrer zukünftigen Pflegebereitschaft. Fast 40 Prozent gaben an, zu wenig zu schlafen, 85 Prozent sehen ihr Leben tagtäglich von der Pflege bestimmt, 30 Prozent fühlen sich in der Pflegesituation sogar gefangen, jedem Fünften ist die Aufgabe eigentlich zu anstrengend.

Überraschend ist deshalb, dass Angebote wie Kurzzeit- und Tagespflege sowie Haushaltshilfen von einem Drittel der Betroffenen, 820.000, nicht in Anspruch genommen werden. Gründe sind fehlende Angebote und Zweifel an der Qualität.

„Wir können es uns nicht leisten, auf die die aufopferungsvolle Arbeit pflegender Angehörigen zu verzichten, weil sie an ihre Grenze kommen, sich alleine gelassen fühlen, weil sie körperlich und psychisch völlig erschöpft sind“, kommentierte Barmer-Chef Professor Christoph Straub die Ergebnisse.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null