Pflege zu Hause

Pflegende Angehörige entlasten – nur wie?

Veröffentlicht:

Angehörige stellen Deutschlands größten Pflegedienst. Zwei Drittel der rund 4,1 Millionen Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt – überwiegend von Angehörigen. Laut Pflegereport 2020 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK fühlt sich ein Viertel aller Pflegehaushalte zeitlich und emotional gestresst von der heimischen Pflege.

Differenzierter als bisher wird in den vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegten Eckpunkten für eine nächste Pflegereform erläutert, wie Pflege zu Hause für Angehörige erleichtert werden soll.

Zunächst sollen ab Juli 2021 die Leistungsbeträge für die ambulante Pflegesachleistung, das Pflegegeld sowie die Tagespflege um fünf Prozent angehoben werden. Ab 2023 soll dies regelhaft in Höhe der Inflationsrate geschehen. Ansprüche auf Kurzzeit- und Verhinderungspflege sollen besser kombinierbar sein: Aus beiden Elementen soll ein Entlastungsbudget von jährlich 3300 Euro gebildet werden können. Die bislang vor Inanspruchnahme der Verhinderungspflege von Angehörigen eingeforderte Vorpflegezeit von sechs Monaten soll abgeschafft werden. Ein Teil der Leistung der Verhinderungspflege soll für die Ersatzpflege während einer längeren Verhinderung der Pflegeperson vorbehalten bleiben. Für die stundenweise Inanspruchnahme sollen ab Juli 2022 maximal 40 Prozent des Gesamtjahresbeitrags bereitstehen. Pflegebedürftige und Angehörige sollen sich überdies flexibler mit ambulanten Pflegediensten darauf verständigen können, ob sie Leistungskomplexe und/oder Zeitkontingente für die Leistungserbringung wählen.

Angehörigen-Vertretungen hatten die Bundesregierung zuletzt aufgefordert, bei der geplanten Pflegereform verstärkt auch die Expertise von Angehörigen mit Pflegeerfahrung einzuholen. Ansonsten bestehe die Gefahr, dass auch die neuerlichen Veränderungen an den Bedürfnissen pflegender Angehöriger vorbeigingen. (hom)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert