Fachkräftemangel

Pflegenotstand birgt Gefahren für Diabetes-Patienten

Der VDBD warnt: Ohne genügend Fachpersonal sieht es auf diabetologischen Stationen düster aus. Besonders die diabetologische Akut- und Präventionsbehandlung brauche qualifizierte und motivierte Fachkräfte.

Veröffentlicht:

Berlin. Vor einem Pflegenotstand auf diabetologischen Krankenhausabteilungen hat der Verband der DiabetesBeratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) gewarnt.

„Der allgemeine Pflegenotstand ist in allen Krankenhäusern spürbar“, sagte Yvonne Häusler, neues Mitglied im Vorstand des Verbands. Besonders die diabetologische Akut- und Präventionsbehandlung brauche qualifizierte und motivierte Fachkräfte. Derzeit seien viele Pflegekräfte aber überlastet. Die widrigen Arbeitsbedingungen machten die Suche nach Nachwuchs noch schwerer, so Häusler.

Trotz steigender Erkrankungszahlen drohe die Diabetestherapie aus den Kliniken zu verschwinden. „Und das können wir uns mit Blick auf die Betroffenen eigentlich nicht leisten“, betonte Verbandsvorsitzende Dr. Nicola Haller. „Politisch muss viel mehr getan werden, um die Vergütung von Fachkräften zu steigern.“

Der Pflegemindestlohn sei ein erster Schritt, um mehr Personal in die Pflege zu holen, so Haller. Das reiche aber nicht, um Engpässe zu beseitigen. Auch Diabetesberaterinnen und -assistentinnen würden teils nur auf Basis ihres Grundberufs als Pflegekraft bezahlt, obwohl sie aufgrund einer Weiterbildung zur Diabetesberaterin höher qualifiziert seien. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht