Arbeitsbelastung

Pfleger streiken an der Charité

Der Warnstreik an der Berliner Charité stößt nicht nur bei der Klinikleitung auf Unverständnis.

Veröffentlicht:

BERLIN. Harsche Kritik am von der Gewerkschaft Verdi initiierten, eintägigen Aktionsstreik der Pflegekräfte an der Charité haben die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die ärztliche Leitung der Charité geübt.

"Die Gewerkschaft muss sich fragen lassen, mit welchem Personal die Kliniken die geforderten Stellen besetzen sollen", erklärte DKG Hauptgeschäftsführer Georg Baum am Dienstag.

Charité Direktor Professor Ulrich Frei bezeichnete den Streik angesichts der Bemühungen seines Hauses, Personal zu finden, als unnötig.

Die Charité-Pflegekräfte protestieren abermals gegen ihrer Ansicht nach schlechten Arbeitsbedingungen sowie gegen die zu hohe Arbeitsbelastung. (mam)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis