Prognosen

Pflegerat: Brauchen bis zum Jahr 2034 deutlich mehr als 350.000 Fachkräfte

Laut Pflegeverbänden werden künftig erheblich mehr Fachkräfte in der Versorgung benötigt als vom Statistischen Bundesamt angegeben. Einen Hebel gebe es aber.

Veröffentlicht:

Berlin/Stuttgart. Nach Einschätzung des Deutschen Pflegerats (DPR) werden künftig deutlich mehr Pflegefachkräfte in der Versorgung gebraucht als kürzlich vom Statistischen Bundesamt vorausberechnet.

Laut Statistikbehörde fehlten im Jahr 2034 aufgrund der Altersstruktur beruflich Pflegender voraussichtlich 350.000 Pflegekräfte – diese Prognose berücksichtige aber unter anderem nicht die heute schon fehlenden 115.000 Vollzeitstellen, die es laut Forschern in der vollstationären Langzeitpflege brauche, sagte Ratspräsidentin Christine Vogler.

Vogler bezog sich auf das von der Universität Bremen entwickelte Verfahren zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeheimen. Ziel des Projekts ist es, zu einem bedarfsgerechten Pflegepersonaleinsatz in den Einrichtungen zu kommen.

„Gravierendes gesellschaftliches Problem“

Die pflegerische Versorgung sei heute schon an vielen Orten nicht mehr gewährleistet, warnte Vogler. „Dies stellt ein gravierendes gesellschaftliches Problem dar, das unsere Demokratie gefährdet.“ Ein Hebel, den Pflegeberuf attraktiver zu machen, sei das geplante Pflegekompetenzgesetz. Das Vorhaben der Ampelkoalition könne zu einem „Magneten“ für mehr Beschäftigte werden.

Die Vorsitzende des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) Südwest, Andrea Kiefer, appellierte an die Politik, vorhandene Kompetenzen professionell Pflegender „endlich umfassend“ anzuerkennen und zu nutzen. Dies gelte etwa für „Primärversorgungszentren“, in denen speziell ausgebildete Pflegekräfte – Community Health Nurses – eine zentrale Rolle spielten. Das internationale Prinzip dieser Zentren gehe „weit über den Arztbesuch hinaus“, hieß es. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus