Klinikreform

Pflegeverband fordert Ende der Sektoren

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)b ekennt sich klar zu innovativer Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und veröffentlicht ein Positionspapier zur Bundestagswahl.

Veröffentlicht:

Berlin. Ein Ende der Sektorengrenzen und innovative Versorgungskonzepte gemeinsam mit den niedergelassenen Ärzten hält der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) für unabdingbar. Dabei handelt es sich um eine der zwölf Forderungen, die der Verband in einem Positionspapier für die Bundestagswahl formuliert.

Arbeitsbelastung in der Pflege und die Finanzierung sind weitere Schwerpunkte des Positionspapieres. Es bedürfe einer Verringerung der „extrem hohen Arbeitsbelastung“ für das Pflegepersonal“ in Krankenhäusern und Mitsprache der Profession in der Selbstverwaltung fordert der Verband. Der leichte Stellenaufbau in den vergangenen Jahren könne die gestiegenen Anforderungen des Arbeitsalltages in den Krankenhäusern nicht kompensieren.

PPR 2.0 sollte sofort eingeführt werden

Der Verband spricht sich für die sofortige Einführung der PPR 2.0 (Pflegepersonal-Regelung) als Übergangslösung aus. Bis 2025 soll die PPR 2.0 von einem noch zu entwickelnden Personalbemessungsinstrument abgelöst werden. Der Verband plädiert zudem für eine Krankenhausplanung, die Anforderungen an Zahl und Qualifikation des Pflegepersonals sowie an Krankheitsbildern orientierte Struktur- und Qualitätsvorgaben einbezieht.

Der DBfK macht sich stark für eine umfassende Finanzierung des stationären Sektors. Sie soll Prozess- und Vorhaltekosten für Abteilungen wie Geburtshilfe und Notfallversorgung enthalten. Die Länder und der Bund werden aufgefordert, ihren Verpflichtungen im System der dualen Finanzierung nachzukommen. Gewinnausschüttungen an private Investoren sollten nach Auffassung der DBfK verboten sein. (af)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind