Forschungsausgaben

Pharma unter den Top-Ten

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Autobauer, Pharma, IT und Elektronik: Das sind die Big Spender der forschenden Industrie. Laut aktueller Studie der Unternehmensberatung Booz & Company stiegen die weltweiten F&E-Ausgaben der 1000 forschungsintensivsten Unternehmen im vergangenen Jahr um 5,8 Prozent auf 638 Milliarden Dollar (465 Milliarden Euro).

Beinahe doppelt so stark stiegen die Forschungsausgaben deutscher Unternehmen, die im Berichtszeitraum um 11,9 Prozent auf 49,6 Milliarden Dollar zulegten.

Mehr als ein Fünftel davon entfielen allein auf den Volkswagen-Konzern, der zugleich die Nummer eins im Booz-Ranking der weltweit forschungsfreudigsten Unternehmen belegt.

An zweiter Stelle folgt der koreanische Elektronikkonzern Samsung und auf Platz Drei der schweizerische Pharmariese Roche. Intel, Microsoft und Toyota folgen.

Die übrigen Plätze der Top Ten halten dann ausschließlich Vertreter der Healthcare-Branche: Novartis (7), MSD (8) , Pfizer (9) und Johnson & Johnson (10).

Auch Daimler (Platz 14) und BMW (27) geben jede Menge für die Forschung aus. Insgesamt entfalle beinahe die Hälfte der in Deutschland untersuchten F&E-Tätigkeit auf die Autobauer, heißt es. Hiesige Pharmafirmen wie Bayer auf Rang 40 oder die Darmstädter Merck (74) müssen sich im internationalen Vergleich aber auch nicht verstecken. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden