Physician Assistants aus Rheine

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). In der Fachhochschule Rheine können sich ab dem Sommersemester 2011 Fachkräfte in nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen zum "Physician Assistant" qualifizieren. Zu den Aufgaben des neuen Berufsbilds gehört die Unterstützung von Ärzten durch die Übernahme delegierbarer Tätigkeiten. Der Studiengang schließt nach drei Jahren mit einem "Bachelor of Science" ab. Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) hat die Schirmherrschaft über den neuen Ausbildungsgang übernommen. "Das Berufsbild ist keine Konkurrenz zum klassischen Arztberuf, sondern eine wertvolle Ergänzung und dient der Koordination von Versorgungsabläufen", erläutert Dr. Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe das Engagement der Kammer.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose