Modellprojekt

Physiotherapeut kommt virtuell ins Haus

Die Techniker Krankenkasse will herausfinden, ob auch Online-Physiotherapie erfolgreich sein kann. Abgeschaut hat man sich das Projekt in Dänemark.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Übungen nach Online-Anweisungen vom Therapeuten: Das wird in Schleswig-Holstein erprobt.

Übungen nach Online-Anweisungen vom Therapeuten: Das wird in Schleswig-Holstein erprobt.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Kiel. Die Techniker Krankenkasse (TK) erprobt derzeit in Schleswig-Holstein, ob eine virtuelle Unterstützung der Physiotherapie einen größeren Beitrag zum Heilungsverlauf nach Sportverletzungen leisten kann.

Das Angebot „Virtual Training“ richtet sich vorerst ausschließlich an TK-versicherte Patienten, die über einen Selektivvertrag vom Reha-Zentrum „Mare Aktiv“ in Kronshagen betreut werden. Das Programm soll nicht als Ersatz der klassischen Physiotherapie in den Praxen dienen, sondern als zusätzliches Angebot den Heilungsverlauf unterstützen und im Idealfall dazu beitragen, dass die Patienten schneller gesund werden und dies auch länger bleiben.

Vor-Ort-Termine gibt es auch

Die persönlichen Termine vor Ort finden weiterhin statt, allerdings in größeren zeitlichen Abständen. In den Zeiten zwischen den Besuchen in der Praxis werden die Patienten von den Physiotherapeuten bei ihren Übungen zu Hause online begleitet. Zugleich können Patienten via App die Übungen und den Heilungsverlauf beurteilen und damit zu einem kontinuierlichen Austausch beitragen.

Das bedeutet, dass sich die Physiotherapie auf einen Zeitraum von 14 Wochen bis zu sechs Monaten erstrecken kann und nicht mehr wie bislang mit rund drei Vor-Ort Terminen innerhalb weniger Wochen abgeschlossen wird.

„Ziel ist es, dieses Angebot für mehr Indikationen und für einen bundesweiten Roll-out zu erproben“, sagte Schleswig-Holsteins TK-Chef Sören Schmidt-Bodenstein bei der Vorstellung des Projektes. Nach einer möglichen Ausweitung wäre dann auch die Verordnung durch Orthopäden der voraussichtliche Weg in die Therapie.

Direkte, kontinuierliche Austausch

Die ersten Patienten haben im März mit der virtuellen Begleitung begonnen. Voraussichtlich bis Jahresende wollen die Projektpartner die für das Modell angestrebten 150 Patienten betreut haben. Dann soll bewertet werden, ob die Ziele des Pilotprojektes erreicht werden konnten.

„Mare Aktiv“-Geschäftsführer und Physiotherapeut Tim Höper erwartet, dass sich Patienten durch die zusätzlichen Online-Trainings besser motivieren lassen, die Physiotherapie in den Praxen zu unterstützen. In dieser Begleitung sieht er den entscheidenden Unterschied zu den inzwischen zahlreichen herkömmlichen Apps auf dem Markt.

„Keiner kontrolliert, ob Du vielleicht zu exzessiv trainierst, zu wenig machst und die Übungen korrekt ausführst“, sagte Höper. Die auch für die Physiotherapeuten neue Erfahrung komme bislang gut an, weil der direkte, kontinuierliche Austausch mit den Patienten möglich wird.

Die Plattform für das virtuelle Training stammt aus Dänemark, wo diese mediale Begleitung der Physiotherapie seit Jahren etabliert ist. Nach Angaben des Unternehmens „Wellfaster“ wurden in Skandinavien bislang rund 300 000 Trainingspläne über die Plattform erstellt. Allerdings kommen die Patienten dort gar nicht mehr in die Praxen.

Von den Dänen abgeschaut

Schmidt-Bodenstein sieht das Modellprojekt auch als Beispiel dafür, wie das deutsche Gesundheitswesen von den schon längeren Erfahrungen der Dänen mit der Digitalisierung profitieren könnte. Die skandinavischen Nachbarn haben nach seiner Einschätzung „in puncto Digitalisierung die Nase weit vorne“.

Spannend findet er die Verbindung zwischen der klassischen Physio mit dem vertrauten Therapeuten und der digitalen Unterstützung. Den Versicherten kommt nach seiner Einschätzung zudem entgegen, dass sie in der Reha-Phase in größeren Zeitabständen den Weg in die Einrichtungen antreten müssen und die Übungen flexibel in ihren Alltag integrieren können.

Eine mögliche Kostenersparnis ist nach seinen Angaben nicht das primäre Ziel des Modellprojektes im Norden: „Es geht um die Frage, wie wir die Therapie erfolgreicher machen können.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen