Kürzere Verfahren als Ziel

Pilotprojekt in Bayern soll Anerkennung der Abschlüsse ausländischer Ärzte vereinfachen

Bei der Anerkennung der Abschlüsse ausländischer Ärzte soll in Bayern in Zukunft Künstliche Intelligenz helfen. Gesundheitsministerin Gerlach erhofft sich dadurch eine Beschleunigung der Verfahren.

Veröffentlicht:
Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hofft darauf, mit einem Pilotprojekt die Anerkennungsverfahren von ausländischen Ärzten vereinfachen und verkürzen zu können.

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hofft darauf, mit einem Pilotprojekt die Anerkennungsverfahren von ausländischen Ärzten vereinfachen und verkürzen zu können. (Archivbild)

© Matthias Balk / dpa / picture alliance

München. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) möchte das bayerische Gesundheitsministerium künftig die Anerkennungsverfahren von Ärzten mit ausländischer Ausbildung vereinfachen. Ein entsprechendes Pilotprojekt ist am 1. Januar angelaufen, wie Ministerin Judith Gerlach (CSU) am Samstag in München mitteilte.

Bei dem Projekt sollen laut Gerlach die Einsatzmöglichkeiten von KI ermittelt und erste technische Lösungen erarbeitet werden. „Wir setzen wegen des Fachkräftemangels darauf, dass auf diese Weise die Anerkennungsverfahren beschleunigt werden und Ärztinnen und Ärzte mit ausländischer Ausbildung schneller bei uns arbeiten können“, fügte die Ministerin hinzu.

Im Zuge des Fachkräftemangels fehlen demnach auch in Bayern immer mehr Ärztinnen und Ärzte – vor allem in ländlichen Regionen. „Um den Fachkräftemangel zu bewältigen, müssen wir inländische Potenziale steigern, daneben aber auch vermehrt Medizinerinnen und Mediziner aus dem Ausland gewinnen“, sagte Gerlach.

Unterlagen korrekt? KI soll bei Prüfung unterstützen

Vorgesehen ist etwa die Etablierung einer KI-basierten Plausibilitätsprüfung von Unterlagen, die bei der Online-Antragstellung hochgeladen werden. Die KI solle künftig beispielsweise prüfen, ob ein im Feld ‚Diplom‘ hochgeladenes Dokument auch tatsächlich ein Diplom und ein im Feld ‚Identitätsnachweis‘ hochgeladenes Dokument auch tatsächlich ein Nachweis über die Identität des Antragstellenden sei. Auf diese Weise sollen Fehler und damit Nachforderungen von Unterlagen vermieden werden. Das Ministerium erhofft sich vereinfachte und kürzere Verfahren.

Diese dauern laut Ministerium – basierend auf Erfahrungswerten – bei Medizinern aus Drittstaaten bislang rund zwei Jahre. Bei Ärztinnen und Ärzten aus der EU oder der Schweiz geht es demnach deutlich schneller. Ein Grund für die langen Verfahren sei auch, dass Unterlagen häufig unvollständig seien. 2023 wurde zur Beschleunigung bereits ein Verfahren zur Online-Antragstellung in Bayern eingerichtet.

Das Pilotprojekt zusammen mit dem Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hof und der Regierung von Oberbayern soll bis Ende 2025 laufen. Das Ministerium stellt dafür rund 320.000 Euro zur Verfügung. (dpa/lby/mic)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025