Brandenburg

Pilotprojekte sollen in die Regelversorgung kommen

Veröffentlicht:

Potsdam. Das Land Brandenburg will die in den vergangenen Jahren gestarteten „Innovativen Versorgungsmodelle“ in der Krankenhausversorgung fortführen. Das sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) nach der Sitzung des gemeinsamen Landesgremiums nach §90a SGB V in Potsdam. Ihm gehören das Gesundheitsministerium, die Kassenärztliche Vereinigung, die Landesverbände der Krankenkassen, die Ersatzkassen, die Landeskrankenhausgesellschaft und die kommunalen Spitzenverbände an.

Sofern der Gemeinsame Bundesausschuss zustimmt, sollen die bisher aus dem Innovationsfonds der Bundesregierung geförderten Projekte in die Regelversorgung überführt werden. Außerdem sollen im kommenden Jahr weitere Regionen identifiziert werden, in denen neue ambulant-stationäre Projekte gestartet werden können. „Brandenburg steht vor großen Herausforderungen bei der künftigen Sicherstellung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung“, sagte die Ministerin. Medizinische Angebote müssten für alle Menschen auch weiterhin gut erreichbar sein. „Um das zu erreichen, müssen ambulante Haus- und Fachärzte künftig noch intensiver mit Krankenhäusern sowie mit Einrichtungen für Rehabilitation und Pflege zusammenarbeiten“, so die Grünen-Politikerin.

Zu den Innovativen Versorgungsmodellen in Brandenburg gehören unter anderem ein Projekt für eine bessere Versorgung von Herzinfarktpatienten in den Landkreisen Oberhavel und Havelland, oder zur akutneurologischen Versorgung vor Ort mit Hilfe von Telemedizin sowie der Aufbau eines Ambulant-Stationären Zentrums im uckermärkischen Templin. (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.