Placebo gegen das Sommerloch

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Thomas Hommel ist Hauptstadtkorrespondent der "Ärzte Zeitung". Schreiben Sie ihm: thomas.hommel@springer.com

Für Journalisten hält der Sommer nicht nur schöne Seiten bereit. Manchem Kollegen geht in diesen Tagen einfach der Stoff aus. Besonders hart trifft es jene, deren Geschäft die Tagespolitik ist. Politiker, über deren Auf- und Fehltritte berichtet werden soll, machen einfach Urlaub und lassen die Redakteure schlagzeilenlos zurück. Insider sprechen dann von "Saurer-Gurken-Zeit" oder vom "Sommerloch".

An solchen nachrichtenarmen Tagen ist jeder der schreibenden und drehenden und sprechenden Kollegen heilfroh, wenn sich wenigstens irgend etwas ereignet, was er aufschreiben, in die Kameras oder Mikrofone sagen kann. Mitunter kann es dann passieren, dass aus einer Mücke ein Elefant, einer winzigen Meldung eine Riesenstory oder einer schon tausendmal gehörten Forderung eine Endlos-Debatte wird.

In diese Kategorie "Sommerlochthema" fällt die Debatte um den Ausschluss der Homöopathie aus dem Leistungskatalog der GKV. Der hungrigen Journalistenschar vor die Füße geworfen hat das Thema der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach. Wirklich neu ist das Ganze nicht - aber was soll's: In Zeiten wie diesen ist - wie gesagt - wichtig, dass überhaupt irgendwas gesagt wird.

Lauterbach sagt, Homöopathie bringe nichts, sei Placebo und daher sollten die Kassen die Kosten dafür auch nicht mehr übernehmen. Siehste, lieber Philipp Rösler, so stopft man als Gesundheitsminister Milliardenlöcher bei AOK, DAK & Co.. Dass die Kassen derzeit nur 8,4 Millionen Euro im Jahr für Homöopathie ausgeben und der Rest im Rahmen von Wahltarifen einzelner Krankenversicherer erstattet wird, sagt Lauterbach nicht - warum auch, es hat ihn ja auch keiner gebeten, die Summe zu nennen.

Stattdessen werden landauf und landab Politiker, Krankenkassenmanager, Ärzte und andere Experten vor die Schreibblöcke, die Kameras und die Hörfunk-Mikrofone gezerrt, die kundtun sollen, was sie denn so von der Homöopathie im Allgemeinen und im Besonderen halten - oder auch nicht.

Das funktioniert prima und siehe da: Das gefürchtete "Sommerloch" ist am Ende gar nicht so tief wie befürchtet - Herrn Doktor Lauterbachs Placebo sei es gedankt!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job