Politiker und Ärzte streiten über Homöopathie

BERLIN (hom/mn). Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) hat die Forderung des SPD-Gesundheitspolitikers Karl Lauterbach nach einem Erstattungsverbot von Homöopathie-Kosten zurückgewiesen.

Veröffentlicht:

Cornelia Bajic Vorsitzende des DZVhA erklärte in Berlin, der Vorschlag sei ein "netter Versuch, die Homöopathie zu diskreditieren". Dies gehe aber vollkommen an der Sache vorbei. Studien zur Versorgungsforschung würden belegen, dass die Homöopathie "effektiv und kostengünstig" sei.

Die gesetzlichen Kassen sprachen sich ebenfalls gegen ein Erstattungsverbot aus. "Es kann doch nicht sein, dass erst in der vergangenen Woche die nächste Honorarerhöhung für Ärzte und Mehreinnahmen für Krankenhäuser diskutiert werden und in dieser Woche darauf Leistungskürzungen für die Versicherten das Thema sind", betonte der Sprecher des GKV-Spitzenverbandes Florian Lanz. Auch Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) erklärte, es spreche nichts dagegen, wenn Kassen ihren Versicherten Homöopathie über Wahltarife anbieten würden. In der Ärzteschaft ist das Meinungsbild zweigeteilt, wie eine Blitz-Umfrage der "Ärzte Zeitung" ergab.

Lesen Sie dazu auch: Blitz-Umfrage: "Der politische Wille sagt nichts darüber aus, ob eine Therapieform sinnvoll ist oder nicht" Homöopathie auf Kassenkosten - da stimmt die Chemie nicht!

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Scheindiskussion um Homöopathie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus