Corona-Pandemie

Planungen für Impfgipfel werden konkret

Die Forderungen mehrerer SPD-Spitzen nach einem Treffen von Politik und Pharmaherstellern wegen des Mangels an COVID-19-Impfstoffen könnten sich bald erfüllen. Gesundheitsminister Spahn zeigt sich offen.

Veröffentlicht:
Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) fordert in Sachen Corona-Impfstoff länderübergreifend zusammenzuarbeiten.

Bundesregierung, Länderchefs und Pharmaindustrie müssten in Sachen Corona-Impfstoff an einen Tisch, fordert unter anderem die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD).

© dpa

Berlin. Mehrere SPD-Ministerpräsidenten fordern wegen der Lieferengpässe bei den Corona-Vakzinen einen nationalen Impfgipfel. In Schreiben an den Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz der Länder, Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD), und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), die dieser Zeitung vorliegen, begründet Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke dies mit der knappen Verfügbarkeit der Impfstoffe.

Noch vor Ende der kommenden Woche sollten demnach Vertreter der Bundesregierung, der Länder und der Wirtschaft beraten, „wie wir die Ressourcen und Kompetenzen, die wir in Deutschland haben, noch effizienter nutzen können“, regte Woidke an. Auch sollte geprüft werden, ob innerdeutsche Produktionsstandorte um- oder ausgebaut werden könnten, um Impfstoffe herzustellen. Aus Sicht Woidkes sei ein solcher Impfgipfel „ein wichtiges Signal an die Bevölkerung“.

Dreyer will „transparenten Impfstoff-Plan“

„Wir brauchen einen klaren, transparenten Impfstoff-Plan für die kommenden Monate“, sagte seine rheinland-pfälzische Amtskollegin Malu Dreyer in einer Regierungserklärung zur Corona-Pandemie am Donnerstag im Landtag. „Alle staatlichen Ebenen müssen verantwortungsvoll zusammenarbeiten.“ Bundesregierung, Länderchefs, Pharmaindustrie, Zulieferer und die Zuständigen der EU müssten an einen Tisch.

Lesen Sie dazu

Ähnlich äußerte sich Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD): „Wir brauchen dringend einen Impfgipfel, wir brauchen Klarheit, wann welche Impfstoffe geliefert werden.“ Es müsse darüber geredet werden, wie Deutschland mehr Impfstoff zur Verfügung stehen kann und das gemeinsame Ziel sein, insbesondere die Älteren schneller zu impfen.

Spahn signalisiert Zustimmung

Bundesgesundheitsminister Spahn hat sich offen gezeigt für einen solchen Impfgipfel. Im Radiosender „NDR Info“ schlug er am Donnerstag ein gesondertes Treffen mit den Ministerpräsidenten der Länder vor, an dem auch Vertreter der Pharmahersteller teilnehmen sollten. Inhaltlich muss es nach seinen Worten darum gehen, wie das weitere Vorgehen gegen die Pandemie aussehen kann.

„Die Bundesregierung ist für einen solchen Impfgipfel. Die Planungen dafür laufen und werden noch heute mit den Ländern abgestimmt“, bestätigte Regierungssprecher Steffen Seibert am Donnerstag. (dpa/lass)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?