Corona-Vakzine

Die Kanzlerin bittet zum Impfgipfel

Bei einem Krisengespräch am kommenden Montag sollen Pharmavertreter Vorschläge machen, wie die Produktion des Corona-Impfstoffs vorangebracht werden kann.

Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kommt zur Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will mehr Druck machen bei der Lieferung von Corona-Impfstoffen und lädt zum Krisengespräch.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin. Der Impfgipfel kommt: Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder hätten sich darauf verständigt, am 1. Februar um 14 Uhr zu einem „Impfgespräch“ zusammen zu kommen. An dem virtuellen Treffen sollen neben weiteren Mitgliedern der Bundesregierung und der Länderregierungen „auch Vertreter der Impfstoffhersteller sowie der betreffenden Verbände teilnehmen“, teilte das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung am späten Donnerstagnachmittag mit.

Zuletzt hatten des stockenden Impfstoffnachschubs wegen vor allem die SPD-Länderchefs einen „nationalen Impfgipfel“ gefordert. Dabei soll auch über die Möglichkeit gesprochen werden, im Inland vorhandene Produktionskapazität zu rekrutieren.

Erst gestern hatte der französische Pharmakonzern Sanofi eine Vereinbarung mit dem Mainzer Unternehmen BioNTech bekannt gegeben, wonach Sanofi in seinem Frankfurter Werk ab Sommer bis zu 125 Millionen Dosen des BioNTech-Impfstoffs Corminaty® (auch „BNT 162b2“) produzieren wird.

Am Donnerstag ließ einer Meldung der Deutschen Presseagentur dpa zufolge Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci wissen, mit dem zur italienischen Menarini-Gruppe gehörenden Pharmaunternehmen Berlin Chemie über den Aufbau einer Impfstoffproduktion in der Hauptstadt zu sprechen. „Wir prüfen gemeinsam einen schnellen Ausbau von Impfstoffkapazitäten“, wird die Ministerin zitiert. Prinzipiell sei das Traditionsunternehmen dazu bereit, heißt es.

Lesen Sie dazu auch
Ob auch BioNTech – oder ein anderer Corona-Impfstoffanbieter – schon in die Verhandlungen eingebunden ist, wurde nicht mitgeteilt. Auch Berlin Chemie habe die Angelegenheit noch nicht öffentlich kommentieren wollen. (cw)
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?