Plenum entscheidet über "Heroin auf Krankenschein"

BERLIN (ble). Der Bundestag entscheidet heute über eine Aufnahme der Diamorphinbehandlung für Schwerstabhängige in die GKVRegelvesorgung.

Veröffentlicht:

Damit erreicht ein jahrelanger Streit zwischen einem großen Teil der Unions-Bundestagsfraktion auf der einen und ihrem Koalitionspartner SPD, den CDU-geführten Bundesländern und der Bundestagsopposition auf der anderen Seite seinen Höhepunkt.

Grundlage ist eine Initiative von SPD-Parlamentariern, dem sich Politiker aller Oppositionsparteien angeschlossen haben. Er sieht vor, dass Abhängige unter strengen Voraussetzungen und ärtzlicher Beobachtung den synthetischen Heroinersatzstoff Diamorphin erhalten können: So müssen sie älter als 23 Jahre sein, seit mindestens fünf Jahren abhängig und bereits zwei erfolglose Entzugstherapien hinter sich haben. Nach Ansicht der rund 250 Unterstützer ist dies für diese Abhängigen der einzige Weg zurück in ein geregeltes Leben.

Die Union im Bundestag geht mit einem konkurrierenden Antrag in die Auseinandersetzung: Darin plädiert sie für die Verlängerung eines seit Jahren laufenden Modellprojekts in deutschen Großstädten, darunter Bonn, Frankfurt, Köln und München. Etwa 120 Unions-Abgeordnete unterstützen den Antrag.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber