Berlin

Plötzlich doch nicht mehr unterversorgt

Veröffentlicht:

Die KV bescheinigt der Hauptstadt ein gutes Versorgungsniveau - vor einem Jahr war das noch anders. Auch steht das Ergebnis im krassen Gegensatz zur Analyse von Gesundheitssenator Czaja.

Von Angela Mißlbeck

BERLIN. Die Bundeshauptstadt hat keinen Bedarf an neuen Ärzten. Das ist das Ergebnis des neuen Bedarfsplans der KV Berlin. Er setzt die Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses vom Dezember um.

Die neuen Verhältniszahlen und der Altersfaktor führen dazu, dass für Berlin ein höherer Versorgungsgrad als bisher ausgewiesen wird.

Demnach gibt es in allen Bezirken mehr als genug Hausärzte. In Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte sind es sogar rund doppelt so viele, wie mindestens nötig wären, um die Versorgung zu sichern.

Gesundheitssenator ist anderer Meinung

Die KV spricht inzwischen nicht mehr von drohender Unterversorgung, wie sie es noch vor einem Jahr getan hat.

Im Gegenteil: "Wir haben in Berlin ein sehr gutes Versorgungsniveau", sagt der für Bedarfsplanung zuständige KV-Vize Dr. Uwe Kraffel.

Dem Bedarfsplan der KV haben die Krankenkassen bereits zugestimmt. Er liegt jetzt zur Prüfung bei der Aufsicht in der Senatsgesundheitsverwaltung. Dort wird die Versorgungssituation aber ganz anders eingeschätzt.

Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) und die Patientenbeauftragte Karin Stötzner präsentierten am Freitag eine Studie, wonach in sechs Bezirken Unterversorgung besteht. Diesem Missstand wollen sie mit einer Aufteilung der Zulassungsbezirke beikommen.

KV trifft sich mit Senatsgesundheitsverwaltung

Das lehnen KV und Kassen ab. "Nur wenn wir Berlin als einen Versorgungsbezirk behalten, haben wir die Möglichkeit, Praxen umzusteuern", sagte Kraffel. Für Mittwoch ist ein Gespräch zwischen KV und Senatsgesundheitsverwaltung anberaumt.

KV und Kassen räumen zwar ein, dass die Ärzte in Berlin ungleich verteilt sind, setzen aber auf andere Steuerungsinstrumente als die Aufsichtsbehörde es will.

Der Zulassungsausschuss lässt seit Anfang 2012 keine Umzüge zu, "wenn dem Versorgungsgründe entgegenstehen", so Kraffel.

Auch Neuzulassungen genehmigt er vorzugsweise in den dünner versorgten Bezirken.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber