Montgomery fordert

Politik muss mehr für Flüchtlinge tun

Die medizinische Versorgung von Flüchtlingen wird von Tag zu Tag dringender. Die Gefahr, dass Krankheiten eingeschleppt werden, wächst. BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery fordert die Politik zum Handeln auf.

Veröffentlicht:
BÄK-Präsident Frank Ulrich Montgomery mahnt eine bessere Versorgung von Flüchtlingen an (Archivbild).

BÄK-Präsident Frank Ulrich Montgomery mahnt eine bessere Versorgung von Flüchtlingen an (Archivbild).

© Alex Kraus

BERLIN. Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Professor Frank Ulrich Montgomery, hat die Politik aufgefordert, eine bessere ärztliche Versorgung der Flüchtlinge zu organisieren. "Die Versorgung ist machbar, wenn sie auf viele Schultern verteilt wird. Die Behörden müssen das organisieren", sagte Montgomery.

Zugleich betonte er die Bereitschaft der Ärzte, bei der Versorgung der Flüchtlinge mitzumachen. Es handele sich dabei nicht nur um Amtsärzte, sondern auch um niedergelassene, pensionierte und Krankenhausärzte, die mitmachen könnten und sollten.

Die Flüchtlinge müssten nach der Erstversorgung möglichst schnell in die Regelversorgung. Zur Zeit fänden weder die Erstversorgung noch die Tuberkulose-Untersuchung bei der Ankunft noch die Versorgung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz "zeitgerecht statt", kritisierte Montgomery.

800.000 Asylbewerber erwartet

Auch für Infektionskrankheiten, Mangelerkrankungen oder Verletzungen, die sich Migranten unterwegs zugezogen hätten, "ist angesichts der schieren Zahl im Moment keine ausreichende ärztliche Versorgung gewährleistet". Die Bundesregierung rechnet 2015 mit insgesamt 800.000 Asylbewerbern.

Der öffentliche Gesundheitsdienst sei jedoch für Nicht-Krisenzeiten ausgerichtet und habe nicht genug Ressourcen für Krisenzeiten, so der BÄK-Präsident. Notwendig sei daher auch eine Personalaufstockung in den Gesundheitsämtern.

Die ärztliche Versorgung geschehe nicht nur aus reiner Nächstenliebe, sondern - bei Infektionserkrankungen - auch "zu unserem eigenen Schutz", erklärte Montgomery.

Viele der Menschen brächten multiresistente Tuberkulosen mit, die zum Teil erst in Deutschland ausbrächen. Durch häufig auf der Flucht abgebrochene medikamentöse Therapien bildeten sich Resistenzen. Deswegen müssten die Eingangsuntersuchungen schnell erfolgen.

Ziel der Kritik war auch die Praxis der Altersuntersuchungen von jungen Flüchtlingen. "Ich halte das Röntgen zur Altersfeststellung für Körperverletzung."

Es gebe für diese Untersuchungen keine medizinische Notwendigkeit. Auch die Praxis der Genitaluntersuchung sei zu überdenken. Viele der Betroffenen hätten traumatisierende Erlebnisse hinter sich, seien Opfer von Vergewaltigungen und Genitalverstümmelungen.

"Da muss man sehr vorsichtig sein und aufpassen, dass man nicht in die Privatsphäre dieser schutzsuchenden Menschen eingreift."

Ein europäisches Problem

Montgomery plädierte an die Politik, schnell zu handeln. Denn angesichts der nicht abbrechenden Flüchtlingsströme wird sich die Problematik in Zukunft noch verstärken: In Österreich waren am Donnerstag Dutzende Flüchtlinge in einem als Schlepperfahrzeug missbrauchten Lastwagen ums Leben gekommen.

Auf der Balkanroute sind aktuell weitere Zehntausende unterwegs, um aus dem Nahen Osten nach Mitteleuropa zu gelangen. Die Länder, die sie dabei passieren - allen voran das von der Krise gezeichnete Griechenland -, stellen die Migrantenströme vor enorme Herausforderungen. (dpa/jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf