Hausbesetzung an Uniklinik Jena

Polizei räumt Immobilie

Veröffentlicht:

JENA. Drei Hausbesetzer haben am Dienstag eine leerstehende Immobilie der Uniklinik Jena gekapert. Nachdem mehrere Gesprächsangebote der Uniklinik ignoriert wurden, räumte die Polizei das Haus am Mittwoch. Es sei mehrfach auf den unbewohnbaren Zustand des Hauses hingewiesen worden, erklärte eine Sprecherin der Klinik.

Infolge eines Wasserschadens bestehe eine möglicherweise gesundheitsgefährdende Schimmelpilzbildung. Die Hausbesetzer, zwei Männer im Alter von 25 und 26 Jahren und eine 24-jährige Frau, wollten mit der Aktion gegen "Widersprüche des Kapitalismus" und dessen "Grundpfeiler Eigentum" protestieren. Vor dem Haus bildete sich spontan eine Demo mit 70 Unterstützern.

In Jena herrscht seit mehreren Jahren akute Wohnungsnot, der Leerstand liegt bei etwa einem Prozent. Jena gehört zu den Städten mit den höchsten Mietpreisen in den neuen Bundesländern. Die Hausbesetzer wurden nach kurzer Haft am selben Tag wieder freigelassen.

Das Haus des Uniklinikums wird bereits seit mehreren Jahren nicht mehr als Büroraum genutzt, da es einen enormen Sanierungsbedarf hat. Laut Sprecherin könne es nur noch abgerissen werden. (rbü)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen