Bayern

Polleninfodienst geht an den Start

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Noch in diesem Frühling soll in Bayern die erste elektronische Pollenmessstation eröffnet werden. Die Station sei der erste Teil des neuen, elektronischen Polleninformationsnetzwerks Bayern (ePIN), das genauere Vorhersagen zum Pollenflug ermöglichen soll, teilte das Gesundheitsministerium mit. Es soll Patienten mit Allergien oder Asthma helfen, Termine und Medikation einzuplanen. Bis 2019 sollen insgesamt acht Messstationen starten. Die Standorte (Altötting, Feucht, Garmisch-Partenkirchen, Hof, Marktheidenfeld, Mindelheim, München und Viechtach) wurden vom Zentrum für Allergie und Umwelt der TU München ausgewählt. Der Freistaat investiert zwei Millionen Euro in das Informationsnetz. Laut Daten des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit haben bayernweit zwei Millionen Menschen eine Allergie oder Überempfindlichkeit.Fast eine halbe Million Erwachsene und 85.000 Kinder und Jugendliche haben Asthma. (cmb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Nach Corona: Gesundheitsausgaben des Staates sinken wieder

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht