Allergien

Experte sieht Defizite bei Pollenmessung

Um zu wissen, was Allergiker peinigt, fehlen bisher genauere Infos über den Pollenflug und die eigene Belastung, kritisiert ein Berliner Allergologe. Ein kleines Gerät könnte Abhilfe schaffen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Pneumologe Professor Karl-Christian Bergmann sieht Defizite bei der Pollenmessung für Allergiker. "Wenn man wissen will, welche und wie viele Pollen fliegen, baut man auf Dächern Pollensammler", sagte der Experten vom Berliner Allergie-Centrum-Charité der Nachrichtenagentur dpa. Gemessen werde in Deutschland an rund 45 Orten. "Was in zehn Kilometer Entfernung fliegt, können wir aber nur ahnen."

Einzelne Patienten mit allergischer Rhinitis oder allergischem Asthma könnten nur schwerlich auf Pollendaten zurückgreifen, die in 30 oder 60 Kilometer Entfernung gemessen wurden. "Es ist eine große Fehlerbreite."

Der Mainzer Geoinformatiker Professor Klaus Böhm und der Softwareentwickler Torsten Sehlinger wollen jetzt in diese Lücke stoßen: Sie entwickeln einen persönlichen Pollensammler, der die eigene Allergiebelastung messen soll.

"Jetzt sind wir erst am Anfang einer komplett neuen Diagnoseentwicklung", sagte Böhm. Noch ist das Gerät in der Entwicklung. In diesen Tagen beginnt dazu eine Studie an der Berliner Charité. (dpa)

Mehr zum Thema

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht