Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Genehmigungsvorbehalt für Cannabisverordnung fällt für viele Arztgruppen

Die Selbstverwaltung traut Ärztinnen und Ärzten zu, darüber zu entscheiden, ob ein Patient Cannabis benötigt oder nicht. Die Entscheidung des G-BA bringt im Praxisalltag ein Stück weniger Bürokratie und ein bisschen mehr Freiheit – aus unserer Serie zu guten Nachrichten im Jahr 2024.

Veröffentlicht:

16 Facharzt- und Schwerpunktbezeichnungen sowie fünf Zusatzweiterbildungen berechtigen zur genehmigungsfreien Cannabisverordnung auf Kasse. Diese Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses zum weitgehenden Fall des Genehmigungsvorbehalts einer Cannabisverordnung machte Mitte Juli Furore, zumal sie denkbar knapp ausgefallen ist.

Dennoch – oder gerade deswegen – kann sie als Statement der Selbstverwaltung für die freie Ausübung des ärztlichen Berufs gelesen werden – und gegen die Gängelung ärztlicher Entscheidungen durch Sachbearbeiter der Krankenkassen oder die engmaschige Überwachung durch einen medizinischen Dienst.

Die Entscheidung bringt Praxen und ihren Patientinnen und Patienten Erleichterungen bei der Verordnung von Cannabis, denn in den Jahren zuvor erwiesen sich die Krankenkassen als hartleibig, wenn es um die Verordnung von Cannabisblüten oder Extrakten ging.

Lesen sie auch

Kassen wehren sich

„Die Krankenkassen wehren sich mit allem, was sie haben“, hatte kurz vor der Entscheidung Professor Sven Gottschling, Chefarzt am Zentrum für altersübergreifende Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes, der Ärzte Zeitung im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet.

Den Fall des Genehmigungsvorbehalts hatten kurz vor der Entscheidung auch Berufsverbände vehement gefordert. „Wenn wir jetzt anfangen, für jedes Medikament zusätzliche Qualifikationen einzufordern, die über das Medizinstudium und die ärztliche Weiterbildung hinaus gehen, dann entwertet das die Qualifikation von zehntausenden Kolleginnen und Kollegen und macht das Gesundheitssystem immer chaotischer“, hatte Hausärztechef Dr. Markus Beier im Gespräch mit der Ärzte Zeitung im Vorfeld der entscheidenden Sitzung des G-BA gefordert.

Lesen sie auch

Hecken: Aufwand verringert sich erheblich

Der unparteiische Vorsitzende des G-BA Professor Josef Hecken hatte die Entscheidung mit den Worten kommentiert: „Ohne Einbußen bei der Patientensicherheit verringert sich der bürokratische Aufwand erheblich“.

Um sich im Zweifelsfall gegen Regresse zu schützen, steht verordnenden Ärztinnen und Ärzten weiterhin der Weg offen, die Verordnung mit der Krankenkasse des Patienten abzusprechen.

Die Kassen hatten sich im G-BA mit Blick auf die Kostenentwicklung für ein erheblich restriktiveres Vorgehen ausgesprochen – mit einer Beschränkung auf einige Facharztweiterbildungen plus Zusatzweiterbildung.

Am Ende setzte sich zumindest bei dieser G-BA-Entscheidung die Grundhaltung durch, Ärztinnen und Ärzten eine verantwortliche Entscheidung für Patienten zuzutrauen – eine wirklich gute Nachricht. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?