TSVG-Neupatientenregelung

KBV ruft Arztpraxen auf: Protestbrief gegen Sparpläne unterzeichnen

Bundesgesundheitsminister Lauterbach sorgt derzeit bei vielen Ärzten für Unmut, weil er die Neupatientenregelung abschaffen will. Die KBV hält mit einer Unterschriftenaktion dagegen – und hofft auf Unterstützung aus den Praxen.

Veröffentlicht:
„Zeitnahe ärztliche Behandlung“ in Gefahr? Der Streit um das geplante Aus der Neupatientenregelung für Praxen dauert an.

„Zeitnahe ärztliche Behandlung“ in Gefahr? Der Streit um das geplante Aus der Neupatientenregelung für Praxen dauert an.

© ArtmannWitte / stock.adobe.com

Berlin. Die Ärzteschaft treibt ihren Widerstand gegen die geplante Streichung der Neupatientenregelung im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) weiter voran. So ruft die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) derzeit alle Arztpraxen dazu auf, einen Protestbrief an Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach zu unterzeichnen.

In dem Schreiben fordert der KBV-Vorstand, die im Entwurf für das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz angekündigten Änderungen am TSVG wieder zu streichen. „In dieser auch für die Praxen sehr schwierigen Zeit“ würden die Praxen von einem Aus der erst 2019 beschlossenen Neupatientenregelung „sehr hart“ getroffen, führt die KBV zur Begründung an.

Lesen sie auch

„Vorhaben würde Praxen sehr hart treffen“

Sollte die Regelung tatsächlich wegfallen, sehe die Vertragsärzteschaft „keinen Weg“, wie sie die Patientenversorgung auf dem bisherigen Niveau aufrechterhalten könne. In jedem Fall drohe „der nachweisbare verbessernde Effekt des TSVG auf die zeitnahe ärztliche Behandlung von neu erkrankten Patienten wird den GKV-Versicherten“ verloren zu gehen, heißt es in dem Brief weiter.

Die Resonanz der Ärzte auf die Unterschriftenaktion sei bislang „sehr gut“, erklärte die KBV am Dienstag auf Anfrage. Die Ärzte wollten damit ein „deutliches Zeichen“ an die Ampel-Regierung setzen. Der Brief samt Unterschriften soll Lauterbach nach Abschluss der Aktion übergeben werden.

Die geplante Streichung der Neupatientenregelung ist Teil des GKV-Sparpakets, mit dem das 17 Milliarden Euro schwere Kassendefizit im kommenden Jahr ausgeglichen werden soll. Gegen die Ampel-Pläne hagelt es seit Wochen erhebliche Kritik von nahezu allen Seiten.

Auch die Kassenseite macht gegen das Vorhaben mobil. Mehrere Kassenverbände haben für diese und die kommende Woche Presseunterrichtungen zu den Sparplänen angekündigt. (hom)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Wolfgang Bensch 17.08.202209:36 Uhr

Die KBV lässt in diesem Schreiben erkennen, dass dort niemand gesetzliche Grundsätze nach SGB V kennt.
Wie kann man sonst so formulieren?
"Für uns steht die optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten tagtäglich im Vordergrund."
In § 12 SGB V ist diese "Versorgung" mit anderen Eigenschaften verknüpft. Dort lesen wir:
"Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten.
Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen die Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen."

Andreas Hoffmann 16.08.202222:20 Uhr

Dies ist kein Protestschreiben, sondern ein Bettelbrief. Die KVB versagt auf ganzer Linie, wie schon bei sämtlichen Honorarverhandlungen der letzte 10+ Jahre. Wir sollten endlich die Bedingungen, zu denen wir noch bereit sind, 24/7 den Sicherstellungsauftrag zu übernehmen, klar formulieren und durchsetzen. Der Punktwert muss sofort auf 15 ct rauf, die GOÄ rückwirkend ab 1996 inflationsbereinigt werden bis zur Vereinbarung einer neuen GOÄ. Brotkrumen wie die Neupatientenregelung kann sich Panik-Karlchen sonstwohin schieben!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps