„ÄrzteTag“-Podcast

Dermatologe von Kiedrowski: „Auch Fachärzte können Warnstreik“

Die im Kabinettsentwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz geplante Re-Budgetierung der Neupatienten hat bei vielen Ärzteverbänden starke Kritik hervorgerufen. BVDD-Präsident Dr. Ralph von Kiedrowski erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, was Dermatologen besonders aufstößt.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Ralph von Kiedrowski, Präsident des Berufsverbands Deutscher Dermatologen: Termine für Kassenpatienten könnten nicht nur bei Dermatologen knapp werden, wenn das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz so umgesetzt wird, wie bisher geplant.

Dr. Ralph von Kiedrowski, Präsident des Berufsverbands Deutscher Dermatologen: Termine für Kassenpatienten könnten nicht nur bei Dermatologen knapp werden, wenn das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz so umgesetzt wird, wie bisher geplant.

© Porträt: Andreas Bender / Dr. Ralph von Kiedrowski | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Wenn die Neupatienten in Facharztpraxen in Zukunft wieder in die Morbiditätsorientierte Gesamtvergütung, also ins Budget, zurückgeführt werden, dann wird sich „die Versorgung massiv verschlechtern“: Das ist zumindest die Befürchtung von Dr. Ralph von Kiedrowski, dem Präsidenten des Berufsverbands Deutscher Dermatologen (BVDD), angesichts der Pläne des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) im Kabinettsentwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Im aktuellen „ÄrzteTag“-Podcast erläutert der Dermatologe aus Selters im Westerwald, warum er die im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) gerade erst vor ein paar Jahren beschlossene Neupatienten-Regelung für einen Erfolg hält, welche Ausweich-Möglichkeiten den Dermatologen noch bleiben und wie die Fachärzte in den kommenden Monaten ihre Stimme erheben wollen, um die Pläne zur Re-Budgetierung doch noch zu verhindern. Dabei scheut sich der BVDD-Präsident auch nicht, das Wort „Warnstreik“ in den Mund zu nehmen. (Dauer: 7:43 Minuten)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist