Notfalldienst

Praxen und Kliniken streiten um Patienten

Die ambulante und stationäre Notfallversorgung treibt Ärzte und Politiker um. Deshalb brechen sogar die Gesundheitsweisen mit lieb gewordenen Gewohnheiten. Die KBV bringt sich bereits im Vorfeld ein.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Blick in die Notfallambulanz einer Klinik: Der Andrang ist groß – auch während Praxis-Sprechzeiten.

Blick in die Notfallambulanz einer Klinik: Der Andrang ist groß – auch während Praxis-Sprechzeiten.

© Kleinschmidt / dpa

BERLIN. Die Neuordnung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes und der Notfallversorgung im Krankenhaus stehen weit oben auf der gesundheitspolitischen Agenda der künftigen Bundesregierung und der Länder sowie der Selbstverwaltung. Doch das Thema ist ein heißes Eisen: Die Verteilung von um die fünf Milliarden Euro im Jahr ist zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen und Kliniken umstritten.

An diesem Donnerstag bricht der Sachverständigenrat für die Begutachtung der Entwicklung des Gesundheitswesens daher eine bis dato eherne Regel. Erstmals in seiner mehr als 30-jährigen Geschichte wird der Rat im Rahmen eines Werkstattgesprächs einen Einblick in seine laufende Gutachtenarbeit gewähren.

Die Notfallversorgung ist Thema eines für das Frühjahr 2018 angekündigten Gutachtens. Empfänger sind Bundesgesundheitsministerium und Bundesrat.

KBV: Mehr Kooperation nötig

Notfallversorgung

  • 3,453 Millionen Patienten haben 2015 ohne Not eine Notfallambulanz im Krankenhaus aufgesucht.
  • 1,768 Millionen wurden ohne ärztliche Einweisung aufgenommen.
  • 4,8 Milliarden Euro im Jahr kostet die stationäre Behandlung von Patienten, die auch in der Praxis eines niedergelassenen Arztes hätten versorgt werden können.

Quelle: IGES / Zi

Im Vorfeld hat das Zentralinstitut für die vertragsärztliche Versorgung (Zi) nun auf der Grundlage einer Untersuchung des Göttinger AQUA-Instituts Empfehlungen abgegeben. In den Notaufnahmen der Kliniken sollen qualifizierte Pflegekräfte anhand eines standardisierten Verfahrens eine Ersteinschätzung vornehmen, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Bericht.

"Das Gutachten zeigt, wie wichtig es ist, dass der ärztliche Bereitschaftsdienst, die Notaufnahmen und der Rettungsdienst mehr miteinander kooperieren", sagte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister am Mittwoch. Dafür bedürfe es allerdings einer gesetzlichen Grundlage, die bundesweite Rufnummer des Bereitschaftsdienstes (116117) rund um die Uhr anbieten zu können.

Die Krankenhausseite will die Patientenströme in die Kliniken nicht abreißen lassen. "Ohne die jährlich 20 Millionen ambulanten Behandlungsfälle in den Krankenhäusern wäre die Versorgung schon heute nicht mehr aufrechtzuerhalten", gab sich der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Georg Baum selbstbewusst.

"Politischen Handlungsbedarf" konstatierte der Vorsitzende des Hartmannbunds Dr. Klaus Reinhardt. Der ergebe sich daraus, dass jeder zweite von AQUA Befragte angegeben habe, mit "niedriger Behandlungsdringlichkeit" direkt das Krankenhaus angesteuert zu haben.

Millionen vermeidbare Notfälle pro jahr

Laut einem Gutachten, das das Berliner IGES-Institut vor gut einem Jahr für das Zi erstellt hatte, gibt es in den Krankenhäusern in Deutschland jedes Jahr knapp 3,5 Millionen vermeidbare Notaufnahmen. Gezählt wurden Krankenhausaufenthalte, die durch eine rechtzeitige ambulante Versorgung hätten verhindert werden können.

Die ambulanten Angebote haben aber nicht mehr alle potenziellen Patienten im Blick. Ausweislich des IGES-Gutachtens wenden sich rund 1,8 Millionen Menschen im Jahr ohne Überweisung direkt an die Notaufnahmen der Krankenhäuser. Regionale Schwerpunkte liegen im Ruhrgebiet und in ländlichen Regionen.

Aber: Der Anteil der Aufnahmen ohne ärztliche Einweisung sei ausgerechnet in Großstädten an Werktagen während der Praxisöffnungszeiten am höchsten, stellt IGES fest. Das könne nicht durch ein fehlendes vertragsärztliches Angebot erklärt werden.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Notfallversorgung: Nur jeder Zweite informiert sich vor dem Gang in die Notaufnahme

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut