Notfallversorgung

Tüfteln an der Patientensteuerung

Die Sicherung der Notfallversorgung beschäftigt nicht nur den Sachverständigenrat. Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) arbeitet an einer einvernehmlichen Lösung.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
Wie können Notaufnahmen entlastet und Patienten effektiver gesteuert werden? Auf regionaler Ebene gibt es bereits zahlreiche Ansätze.

Wie können Notaufnahmen entlastet und Patienten effektiver gesteuert werden? Auf regionaler Ebene gibt es bereits zahlreiche Ansätze.

© Holger Hollemann / dpa

BERLIN. "Das Thema Notfallversorgung muss ärztlich entschieden werden." Das fordert KBV-Chef Dr. Andreas Gassen. In einem Pressehintergrundgespräch zeigte sich der KBV-Chef zuversichtlich, ein mit dem Marburger Bund abgestimmtes Konzept vorzulegen. Man treffe sich regelmäßig.

Ziel sei, das Konzept direkt nach der Wahl in der Phase der Koalitionsverhandlungen zu präsentieren. Eine rein an ökonomischen Interessen ausgerichtete Entscheidung mit den Verwaltungen der Häuser hält Gassen für wenig zielführend.

In dem Konzept sollen Portal- und Bereitschaftsdienstpraxen eine zentrale Rolle bei der Patientensteuerung übernehmen. Darüber hinaus gebe es in vielen Bundesländern Projekte, bei denen neue Wege der Notfallversorgung erprobt werden.

Die überwiegend allgemeinärztlich besetzten Portalpraxen sollen unabhängig arbeiten. Dort solle entschieden werden, auf welcher Versorgungsebene der Patient behandelt wird, sagte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister.

Gegenseitige Schuldzuweisungen

Die KBV-Führung will die Diskussion versachlichen, die in den vergangenen Monaten immer wieder von gegenseitigen Schuldzuweisungen geprägt war. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hatte den KVen unterstellt, ihren Sicherstellungsauftrag nicht zu erfüllen. Im Gegenzug wurde der DKG vorgeworfen, ihre Betten mit vermeintlichen Notfällen zu füllen.

Die KBV verfolgt dabei ein größeres Ziel: das Angebot einer Rund-um-die-Uhr-Versorgung über die zentrale Rufnummer 116.117. Parallel hat die KBV eine App entwickelt, die den Patienten bedürfnisgerechte Entscheidungsoptionen anbietet – ausgehend von der Dringlichkeit eines Arztkontaktes bis hin zur Vermittlung eines Kollegen.

"Wünschenswert wäre nach den Bundestagswahl eine von Politik, Kassen, Selbstverwaltung und Medien getragenen Kampagne für die 116.117," sagte Hofmeister.

KBV bleibt bei Acht-Punkte-Programm

In einem eher ereignisarmen gesundheitspolitischen Wahlkampf setzt sich die KBV weiterhin für ihr in Freiburg beschlossenes Acht-Punkte-Programm ein.

Dabei geht es neben der Notfallversorgung um Themen wie die Ablösung der Budgetierung durch ein System von Pauschal- und Einzelleistungsvergütung, eine Weiterentwicklung der Bedarfsplanung sowie eine sinnvolle Digitalisierung.

"Wir gehen konsequent die Dinge an, die für die Versorgung relevant sind. Zudem benötigen wir Standards, die eine echte Interoperabilität ermöglichen", sagte KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel.

Zu Spekulation über das Wohl und Wehe der Gesundheitskarte sagte Kriedel, dass die Ärzteschaft ihren Part erfüllen werde. Verzögerungen bei der Anbindung der Ärzte an die Telematikinfrastruktur dürften nicht auf dem Rücken der Ärzte ausgetragen werden.

Vor dem Hintergrund der Lieferprobleme der Industrie, auch aufgrund immer neuer Änderungen bei technischen Anforderungen, hatte die gematik erfolgreich eine Fristverlängerung beim Ministerium erreichen können.

Es geht um die Honorare

Für den wenig spektakulären Wahlkampf hat die KBV aber auch die positive Finanzentwicklung bei den Kassen ausgemacht. Themen wie die Einführung einer Bürgerversicherung würden damit zwangsläufig in den Hintergrund gedrängt.

Zugleich verbindet die KBV die komfortable Kassenlage mit der Hoffnung, ein gutes Ergebnis bei den Mitte der Woche anstehenden Honorarverhandlungen für 2018 zu erzielen.

Die Gespräche verliefen in einer guten Arbeits-Atmosphäre, dennoch gestalteten sich die Verhandlungen um den neuen Orientierungswert ausgesprochen zäh. Gassen: "Seit Jahren weisen wir auf gestiegene Kosten hin, es ist an der Zeit, uns hier entgegenzukommen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Christoph Luyken 28.08.201715:13 Uhr

Das Problem war vorhersehbar und ist hausgemacht

Mit der konsequenten Demontage der Institution "Hausarzt" durch die Politik im Verein mit den Fachärzteverbänden ist auch die früher gut funktionierende Versorgung außerhalb der Praxiszeiten kaputtgegangen.
Früher wußten die Patienten, wer stets der erste ärztliche Ansprechpartner war. Jetzt ist die Unsicherheit groß und mit der Angst wachsen Anspruchsdenken und Maßlosigkeit....

Dr. Klaus Günterberg 25.08.201719:56 Uhr

Der Missbrauch der Notfallversorgung ist nur über Geld zu regeln

Was halten Sie denn – ohne dass wir unser Gesundheitswesen gleich umkrempeln müssen – von folgender Regelung:
Wer zur Notfallambulanz kommt, muss mit einer spürbaren Zuzahlung rechnen, wer zur normalen Arbeitszeit der Vertragsärzte oder zur Nachtzeit kommt, sogar mit einer deutlich höheren. Wer dann dort aber nach offensichtlichen Kriterien (Akutsituation, Lebensgefahr, stationäre Aufnahme) als wirklicher Notfall eingestuft wird, ist davon befreit.

Dr. Günterberg
Gynäkologe. berlin

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel