Zahnmedizin

Praxissterben in Sachsen-Anhalt: „Wir brauchen jede bohrende Hand“

Die Zahlen klingen dramatisch – jeder vierte Sachsen-Anhalter könnte schon in wenigen Jahren keinen Zahnarzt mehr finden. Die Zahnmediziner sehen die Politik stärker gefordert, gegenzusteuern.

Veröffentlicht:
Ist etwas faul im Freistaate Sachsen-Anhalt? Die Einwohner dort könnten demnächst wesentlich weitere Anfahrtswege zum Zahnarzt haben, wenn ihre alte Praxis mangels Nachfolge schließt.

Ist etwas faul im Freistaate Sachsen-Anhalt? Die Einwohner dort könnten demnächst wesentlich weitere Anfahrtswege zum Zahnarzt haben, wenn ihre alte Praxis mangels Nachfolge schließt.

© Wolfilser / stock.adobe.com

Magdeburg/Halle. Der Spitzenverband der Zahnärzte hat der Landesregierung in Sachsen-Anhalt vorgeworfen, zu wenig gegen das anhaltende Praxissterben zu tun. Schon jetzt seien viele Zahnärzte nicht mehr in der Lage, neue Patienten aufzunehmen oder zeitnah Termine zu vergeben, sagte der Vorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Sachsen-Anhalt, Jochen Schmidt. Die Situation werde sich in den nächsten Jahren dramatisch verschärfen. „Die Landesregierung tut im Moment nichts“, sagte Schmidt.

Mehr als die Hälfte der Zahnärzte im Land sind 55 Jahre oder älter. In den nächsten sieben Jahren werden 610 Zahnärzte aus der Versorgung ausscheiden. Das entspricht 43 Prozent, wie aus dem neuen Versorgungsatlas hervorgeht, den die KZV vorgelegt hat. Aufgrund des Nachwuchsmangels könnten im Jahr 2030 rechnerisch rund 518.000 Einwohner nicht mehr versorgt werden.

Diese Menschen würden in ein Versorgungsloch fallen, so Schmidt. „Die bröckelnde Versorgungslage kommt scheinbar nicht in der Politik an.“ Am stärksten werde die ältere Bevölkerung auf dem Land auf der Strecke bleiben, warnte der Zahnarzt aus Dessau-Roßlau.

Die meisten Absolventen der Zahnmedizin kehren Sachsen-Anhalt den Rücken

Die KZV hat Maßnahmen ergriffen, um gegenzusteuern. Darunter sind beispielsweise Stipendien- und Förderprogramme für angehende Zahnärzte. Doch das reicht nicht, um den zukünftigen Bedarf zu decken. Für die Ausbildung sei die Landesregierung zuständig, mahnte Schmidt. „Schließlich können wir uns keine Zahnärztinnen und Zahnärzte ‚backen‘.“

Mehrere Fraktionen im Landtag haben sich bereits dafür ausgesprochen, eine Ausweitung der Studienplatzkapazitäten in Halle zu prüfen. Das Gesundheitsministerium sieht darin jedoch keine Erfolg versprechende Maßnahme. „Die Aufstockung der Studienplätze selbst bedeutet nicht gleichzeitig, dass die ausgebildeten Fachkräfte dann in Sachsen-Anhalt tätig werden“, hieß es. Stattdessen müssten mehr Absolventen nach dem Studium im Land gehalten werden. In Halle gibt es pro Jahr etwa 40 Absolventen im Bereich Zahnmedizin, von denen aber häufig nur wenige bleiben.

Gesundheitsministerium sieht Kommunen in der Pflicht

Das Gesundheitsministerium sieht deshalb die Kommunen gefordert, Ärzten verstärkt bei der Suche nach Praxisräumen, einem Kitaplatz, einer Wohnung oder eines Baugrundstückes zu helfen. Auch über die Einführung einer Landzahnarztquote war zuletzt diskutiert worden - Absolventen sollen sich also verpflichten, nach dem Studium in Sachsen-Anhalt tätig zu sein. Auf diese Weise kann aber nur ein Teil der Studienplätze in Halle vergeben werden.

Die KZV bindet Nachwuchsmediziner bereits jetzt über Stipendien an das Land. Dies geschieht über eine Kooperation mit der ungarischen Universität Pécs mit bis zu 12 Förderplätzen jährlich. Die Studentinnen und Studenten müssen anders als in Deutschland kein Top-Abitur mitbringen – auch mit einem Notendurchschnitt von bis zu 2,6 ist ein Studium möglich. Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiaten, nach dem Studium mindestens fünf Jahre in Sachsen-Anhalt als Zahnärzte zu arbeiten.

„Wir brauchen jede bohrende Hand“, sagte die stellvertretende KZV-Vorsitzende Dorit Richter. In Ungarn gebe es weitere Kapazitäten. Die Landesregierung müsse das Programm deshalb unterstützen und zudem weitere Maßnahmen in die Wege leiten. In anderen Bundesländern hätten die Landesregierungen den großen Bedarf bereits erkannt und würden entschlossener handeln, so Richter. (dpa/sa)

Mehr zum Thema

Geplante Abwicklung des ÄZQ zum Jahresende

DEGAM wirbt für Fortsetzung des NVL-Programms

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer