Kommentar

Prioritäten für die Medizin?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Ein Blick in den europäischen Consumer-Healthcare-Index, der vor gut einer Woche veröffentlicht worden ist, ist geeignet, etwa Klarheit dafür zu schaffen, ob Priorisierung im deutschen Gesundheitswesen nötig ist. Insgesamt schafft Deutschland im europäischen Vergleich den sechsten Platz, liegt aber ganz vorn beim Zugang und bei geringen Wartezeiten. Die Schwäche in Deutschland ist nicht eine generelle Knappheit an medizinischen Leistungen, sondern deren eher mittelmäßige Performance.

Wer nach einer Priorisierung und mehr staatlicher Verantwortung ruft, muss sich der Tatsache bewusst werden, dass dies Eingriffe in die Selbstverwaltung und auch in die Selbstbestimmung bedeuten kann. Eine Folge existierender Freiheiten ist, dass es in Ballungsregionen Überversorgung mit Ärzten gibt, während andernorts Lücken klaffen.

Zumindest nach der Vergütungsreform für 2009 lässt sich schwerlich mit unzulänglicher Honorierung argumentieren. Die Versorgungsunterschiede werden deshalb aber kaum beseitigt. Sieht man, wie in Skandinavien, möglichst gleichen Zugang zur Medizin für alle Patienten als prioritär an, so wäre dies nur mit staatlichem Zwang durchzusetzen. Die Frage ist, ob Ärzte das wirklich wollen können.

Lesen Sie dazu auch: Priorisierung - Ärzte bleiben in der Pflicht

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin