Privatkliniken schalten neuen Klinikführer frei

Restaurant- und Hotelführer gibt es schon. Jetzt haben die privaten Klinikkonzerne Asklepios, Rhön und Sana einen neuen Online-Krankenhausführer freigeschaltet.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Per Mausklick Stärken und Schwächen von Kliniken miteinander vergleichen: qualitätskliniken.de will es möglich machen.

Per Mausklick Stärken und Schwächen von Kliniken miteinander vergleichen: qualitätskliniken.de will es möglich machen.

© Kay Ransom / fotolia.com

BERLIN. Die Gründer des am Dienstag freigeschalteten Suchportals qualitätskliniken.de - die drei privaten Klinikunternehmen Asklepios, Rhön und Sana - sprechen von einer "guten Nachricht" für Patienten und Verbraucher: Erstmals stehe "ein umfassender und leicht verständlicher Klinikvergleich" im Netz zur Verfügung. Nach Angaben der Initiatoren wollen auch mehrere kommunale und konfessionelle Kliniken, darunter Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH in Berlin und das Caritas-Krankenhaus St. Josefs-Hospital in Wiesbaden, in Kürze ihre Qualitätsdaten im Portal veröffentlichen.

Bereits jetzt machen auf dem Portal 139 Kliniken aus ganz Deutschland Angaben zur Qualität ihrer Leistungen. An diesem sollen sich Patienten und Angehörige bei der Suche nach einem geeigneten Krankenhaus orientieren. Der Leistungscheck geschieht anhand auf der Basis von rund 400 Qualitätsindikatoren. Diese beziehen sich auf Behandlungsqualität, Patientensicherheit, Patientenzufriedenheit und Einweiserzufriedenheit. Nutzer des Portals könnten diese "vier Qualitätsdimensionen" auch ohne medizinische Fachkenntnisse nach eigenen Bedürfnissen gewichten, betonte Dr. Christoph Straub vom Vorstand der Rhön-Klinikum AG. "Die Nutzer an den Computern zu Hause finden sich ohne Erklärungen und Bedienungsanleitungen zurecht und können nach wenigen Klicks Stärken und Schwächen von Kliniken miteinander vergleichen." Dr. Markus Müschenich vom Vorstand der Sana Kliniken sagte, bei qualitätskliniken.de handele es sich um ein "Vertrauensversprechen: Vertrauen auf die Qualität, die bewiesen wurde, und Vertrauen auf die ständige Verbesserung im Wettbewerb um Qualität."

www.qualitätskliniken.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung