Kommentar zum Krach um neue Krebsmedikamente

Produktiver Streit

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Es ist ungewöhnlich, mit welcher Schärfe sich eine Fachgesellschaft wie die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) und das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) über Methoden der Nutzenbewertung und dabei angewendete Parameter streiten.

Dass von beiden Seiten Öffentlichkeit hergestellt wird, ist zu begrüßen. Es bleibt die Frage, ob am Ende auch ein Erkenntnisgewinn stehen bleibt.

Das erfordert zumindest anzuerkennen - und zwar vom Bundesausschuss wie auch vom IQWiG -, dass die beim Start einer frühen Nutzenbewertung vorliegenden Daten über einen neuen Wirkstoff vorläufig sind und ein abschließendes Urteil nicht erlauben.

Die Wirkung der frühen Nutzenbewertung kann aber durchaus eine andere sein: Aus dem nicht selten aus formalen Gründen fehlenden Beleg für den Nachweis eines Zusatznutzens wird allzu leicht abgeleitet, dieser existiere nicht.

Zumindest für die Findung des Erstattungspreises liegt diese Schlussfolgerung nahe. Die ökonomische Schlussfolgerung aus dem Ergebnis der Nutzenbewertung ist ein zwangsläufiges Faktum - es darf aber kein unveränderliches sein. Wird dies anerkannt, so ist der Schlagabtausch DGHO/IQWiG sicher produktiv.

Lesen Sie dazu auch: Frühe Nutzenbewertung: Krach um neue Krebsmedikamente

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Arzneimittelversorgung in Deutschland und der EU: Status und Ausblick

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Innovation in Studienendpunkten – Studienendpunkte für Innovationen

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung