Prominente Hilfe für ALS-erkrankte Menschen

BERLIN (sun). Die private Initiative "Hilfe für ALS-kranke Menschen" hat der bislang unheilbaren Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, den Kampf angesagt. Unterstützt wird sie von vielen Prominenten.

Veröffentlicht:
Gemeinsamer Einsatz für ALS-Erkrankte: Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder, Schauspielerin Veronica Ferres und RWE-Chef Jürgen Großmann auf einer Charity Gala in Berlin.

Gemeinsamer Einsatz für ALS-Erkrankte: Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder, Schauspielerin Veronica Ferres und RWE-Chef Jürgen Großmann auf einer Charity Gala in Berlin.

© Presseagentur Gesundheit

"Bisher fehlt die Aufmerksamkeit von Pharmafirmen für Erforschung dieser Erkrankung", sagte Schirmherr der Initiative, Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder, der "Ärzte Zeitung".

Aber natürlich könne diese staatliches Handeln nicht ersetzen, schränkt er ein, sondern sei lediglich eine Ergänzung - in diesem Fall sei das allerdings sehr sinnvoll.

RWE-Chef Jürgen Großmann hatte den Stein für die Initiative ins Rollen gebracht: Schnell und unbürokratisch solle den Betroffenen künftig geholfen werden können.

Lesen Sie dazu auch: Ein Hoffnungsschimmer für ALS-Erkrankte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?