Hamburg

Prüfer-Storcks warnt vor E-Zigaretten als Einstieg

Veröffentlicht:

HAMBURG. Junge Frauen verlieren sich zunehmend im Internet, junge Männer spielen Stunden lang am Computer. E-Zigaretten und E-Shishas sind Wegbereiter für späteren Tabakkonsum. Diese Erkenntnisse werden durch Ergebnisse einer aktuellen Schülerbefragung in Hamburg untermauert.

Es gibt aber auch positive Erkenntnisse: Das exzessive „Binge Drinking“ geht stark zurück: 17 Prozent der befragten Jugendlichen gaben an, im letzten Monat mehr als fünf alkoholische Getränke bei einer Trinkgelegenheit konsumiert haben. Der Tabakkonsum stabilisiert sich bei beiden Geschlechtern auf niedrigem Niveau: Laut Studie haben innerhalb der letzten 30 Tage vor der Umfrage 21 Prozent der Jungen und 22 Prozent der Mädchen geraucht.

Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) führt dies auf eine Kombination von Aufklärungsarbeit mit steuerungspolitischen Regelungen wie etwa Kaufbeschränkungen, Rauchverbote und Steuern zurück.

Sorgen bereitet ihr die steigende Beliebtheit von E-Zigaretten und E-Shishas. Laut Studie haben 42 Prozent der 1033 befragten Schüler zwischen 14 und 17 Jahren in Hamburg schon E-Zigaretten und E-Shishas genutzt. Zwei Drittel aus dieser Gruppe haben auch Zigaretten geraucht.

Auffällig ist, dass aus dieser Gruppe 75 Prozent zunächst die E-Varianten gewählt haben und anschließend auf Tabakkonsum umgestiegen sind und nur ein Viertel den umgekehrten Weg gewählt hat.

„Diese Ergebnisse weisen ganz offensichtlich darauf hin, dass die E-Produkte – zumindest für die Jugendlichen – eher eine Wegbereiterfunktion für den späteren Zigarettenkonsum darstellen als eine Ausstiegshilfe für bisherige Raucher“, heißt es in der Studie. Prüfer-Storcks plädiert deshalb für ein Werbeverbot der E-Produkte analog zum Tabakwerbeverbot.

Laut Studie sind 86 Prozent der Jugendlichen in ihrer Freizeit täglich online – und zwar rund 4,5 Stunden lang. Am häufigsten nutzen sie dabei soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und WhatsApp. Unter den weiblichen Jugendlichen steigt der Anteil der exzessiven Nutzer, bei den Jungen ist dieser Anteil stabil. (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job