Symptom-Recherche im Netz

Aktuelle Erhebung: Bei Gesundheitsfragen wird immer öfter Dr. KI bemüht

Vor und nach dem Arztbesuch ins Internet: Fast drei Viertel der Deutschen nutzen die Symptom-Recherche im Netz. Immer mehr wenden sich dabei gezielt an KI-Chatbots, wie eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt. Doch ganz sorgenfrei begegnen die Menschen hierzulande KI-Anwendungen in der Medizin nicht.

Veröffentlicht:
KI-Chatbot als Gesundheitsratgeber? Immerhin zehn Prozent der Menschen in Deutschland befragen die Chatbots häufig zu Symptomen und Gesundheitsthemen.

KI-Chatbot als Gesundheitsratgeber? Immerhin zehn Prozent der Menschen in Deutschland befragen die Chatbots häufig zu Symptomen und Gesundheitsthemen.

© kaew6566 / stock.adobe.com

Berlin. Symptom-Recherche im Netz? 73 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen diesen Weg der Information. Ein Fünftel klärt Gesundheitsfragen und Symptome sogar häufig via WorldWideWeb. Dabei wird längst auch Künstliche Intelligenz (KI) bemüht, so das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.145 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

45 Prozent haben demnach ihre Gesundheitsfragen schon einmal an einen KI-Chatbot wie ChatGPT, Gemini oder Copilot gestellt. Zehn Prozent tun dies häufig.

Lesen sie auch

KI halte einen immer stärkeren Einzug in die Gesundheitsversorgung, sagte Bitkom-Vizepräsidentin Christina Raab, bei der Vorstellung der Umfrage-Ergebnisse am Donnerstag. Statt von Dr. Internet müsse man heute von Dr. KI sprechen.

KI-Chatbot so wichtig wie ärztliche Zweitmeinung

Laut der Bitkom-Umfrage vertraut mehr als jeder Zweite den Antworten, die der KI-Chatbot bei Fragen zu Symptomen und Gesundheitsthemen liefert. Die Hälfte der Befragten gibt zudem an, mit den KI-Chatbots Symptome besser als bei der reinen Internetrecherche zu verstehen. Und 30 Prozent meinen, dass KI-Chatbots für sie ähnlich wichtig wie die Zweitmeinung einer Ärztin oder eines Arztes sind.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Markant sei, dass 16 Prozent der Umfrageteilnehmer nach der Befragung eines KI-Chatbots die ärztliche Empfehlung nicht mehr befolgt hätten. „Aus unserer Sicht sollte KI nicht die Ärztin oder den Arzt ersetzen“, sagte Raab. „Sie kann dabei unterstützen, sich zu informieren. Dazu ist aber auch mehr Gesundheitskompetenz notwendig. Die Menschen müssen verstehen, wo die Grenzen der KI liegen“, schob sie hinterher.

Wie viel können Patienten der KI anvertrauen?

Immerhin 39 Prozent der Umfrageteilnehmer äußerten sich skeptisch und gaben an, unsicher zu sein, wie viele Angaben über ihren Gesundheitszustand sie KI-Chatbots anvertrauen sollten.

Generell steht die Mehrheit der Menschen in Deutschland dem Einsatz von KI im Gesundheitswesen aber positiv gegenüber (71 Prozent). Lediglich ein Viertel wertet den Einsatz der KI als eher oder sehr negativ.

Lesen sie auch

Vor allem bei Befundung und medizinischer Entscheidungsfindung sehen die Umfrageteilnehmer einen Nutzen: 74 Prozent erachten den Einsatz von KI beim Einholen einer Zweitmeinung, 72 Prozent zudem beim Erstellen von Diagnosen und Therapieempfehlungen als sinnvoll. 64 Prozent meinen aber auch, dass sie bei der Früherkennung gut unterstützen kann, 59 Prozent sehen dies ähnlich für die Analyse von Röntgen- und CT-Bildern.

Aber auch bei organisatorischen Dingen kann KI im Praxis- und Klinikalltag helfen, finden 56 Prozent, etwa indem sie bei der Terminvergabe unterstützt.

Sorge vor Fehlentscheidungen und Datenmissbrauch

Völlig bedenkenlos begegnen die Umfrageteilnehmer KI allerdings nicht: 71 Prozent sorgen sich vor Datenmissbrauch, 56 Prozent vor medizinischen Fehlentscheidungen. Es besteht zudem die Angst, dass KI die Entmenschlichung der Medizin befördert: 69 Prozent – und damit mehr als zwei Drittel – befürchten, dass KI zu weniger menschlicher Zuwendung in der Versorgung führt. Ein weiteres Fünftel sorgt sich, dass Entscheidungen für Patienten nicht mehr nachvollziehbar sind (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

„Diese Sorgen müssen wir sehr ernst nehmen“, erklärte Raab. „Ohne Vertrauen wird KI in der Medizin nicht funktionieren.“ Es müssten daher höchste Datenschutzanforderungen erfüllt werden und es brauche Transparenz über die angewandten Algorithmen, ergänzte sie.

Immerhin 33 Prozent der Umfrageteilnehmer sagen, der Einsatz von KI in der Medizin mache ihnen Angst.

Lesen sie auch

Auf der anderen Seite zeigen sich 76 Prozent sehr offen: Ärzte sollten wann immer möglich, Unterstützung von KI erhalten, lautet ihr Motto. 46 Prozent wären auch damit einverstanden, wenn ihre Daten zum Training von KI genutzt würden.

Und wie steht es um die elektronische Patientenakte?

Vertrauensbildende Maßnahmen scheinen aber auch noch in Sachen elektronische Patientenakte (ePA) notwendig zu sein. Über die Hälfte der Umfrageteilnehmer (58 Prozent) sorgt sich um die Sicherheit ihrer Daten in der ePA.

17 Prozent haben angegeben, dass sie der ePA bereits widersprochen haben oder dies noch tun werden. Gut informiert über die ePA fühlen sich laut der Umfrage aktuell 48 Prozent. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Achtung, das PVS schlägt Pilz-Alarm!

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen