Psychotherapie

Psychische Probleme im Alter oft unerkannt

Bei einem Fachgespräch in Hamburg werden die Versorgungslücken benannt – und was man dagegen tun kann.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

HAMBURG. Das kann einen schon deprimieren – bis hin zur „Depression“: Freunde und Bekannte sterben, der Körper wird unsicherer, die Fantasien von Unsterblichkeit und ewiger Gesundheit schmelzen dahin und dafür kommen die Krankheiten, oft mehrere auf einmal.

All dies geschieht im Alter, daran erinnerte Professor Reinhard Lindner aus Kassel, Experte für alterspsychiatrische Erkrankungen bei der Hamburger Veranstaltung „Reden statt schweigen“ über psychische Erkrankungen im Alter. Und solche Veränderungen im Alter verursachen viele psychische Probleme.

„Ein Viertel aller Menschen über 65 leiden an einer psychischen Störung“, sagte Lindner. Unter den Heimbewohnern sind es sogar 50 Prozent, besonders viele leiden unter Angst-Erkrankungen.

So hätten Studien zutage gefördert, dass 17 Prozent der über 75-Jährigen unter Angststörungen leiden, 14,3 Prozent unter Depressionen und 8,9 Prozent unter Suchterkrankungen.

„Und diese alten Menschen mit psychischen Erkrankungen sind im Gesundheitssystem massiv unterrepräsentiert“, so Lindner.

Vor allem sind alte Männer mit Beziehungsproblemen betroffen und multimorbide hochaltrige Menschen ab 85 Jahren. „Sie werden besonders vernachlässigt!“

"Zufriedenheitsparadoxon"

Dabei sei das Alter „nicht zwangsläufig wie eine Rolltreppe nach unten“. Viele Senioren sind trotz Einschränkungen ihrer Gesundheit zufrieden mit ihrem Leben.

Dieses „Zufriedenheitsparadoxon“ verdanke sich veränderter Abwehrstrategien der Senioren, meint Lindner, „und das ist ein Segen.“

Um aber das Alter als gesund erleben zu können, brauchen Ärzte und ihre alten Patienten Zeit, vor allem wenn es um die psychotherapeutische Versorgung geht.

So seien Depressionen im Alter nicht so leicht zu erkennen wie Krankheiten mit Körpersymptomen, betonte Dr. Stephanie Wuensch von der Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll.

Eine österreichische Studie habe gezeigt, dass 40 bis 50 Prozent der Depressionen hinter Körpersymptomen nicht entdeckt werden.

„Oft fallen dann Lebensbilanzen sehr eingeschränkt aus, oder die Depressionen führen zu Sucht, zu früherer Pflegebedürftigkeit oder gar zum Suizid“, sagte Wuensch.

Therapeuten nicht auf die Alten eingerichtet

Auch bei Senioren sei deshalb eine Psychotherapie das Mittel der Wahl, auch wenn sie Zeit kostet und auch, wenn die Patienten nur noch auf eine kurze Zeitspanne künftigen Lebens blicken können.

Psychotherapeuten müssten deshalb die Besonderheiten der Behandlung alter Menschen besser kennenlernen, denn die Therapeuten seien nicht auf die Alten eingerichtet.

„Die Kassen bezahlen sogar aufsuchende Therapien“, betonte Lindner. „Es ist also möglich, sich auf die Couch des Patienten zu begeben.“

Die alten Patienten „brauchen unsere Anerkennung und Unterstützung“, sagte der Alterspsychiater. „Und für die Helfer bedeutet dies, das eigene Alter positiv vorzubereiten.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen