EU-Drogenbericht

Psychoaktive Drogen auf dem Vormarsch

EU-Experten sehen Anstieg bei allen Substanzen. Einige Rauschmittel machen besondere Sorgen.

Von Detlef Drewes Veröffentlicht:
Auch wenn die Polizei im vergangenen Jahr viel Kokain sichergestellt hat, so spielt das weiße Pulver in der der EU doch eine immer größere Rolle.

Auch wenn die Polizei im vergangenen Jahr viel Kokain sichergestellt hat, so spielt das weiße Pulver in der der EU doch eine immer größere Rolle.

© Sven Hoppe / dpa

Brüssel. Die europäische Rauschgift-Szene wird immer mehr von psychoaktiven Substanzen überflutet. Dies geht aus dem Jahresbericht 2020 hervor, den die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMMCDDA) in Lissabon am Dienstag vorgestellt hat.

Am Jahresende 2019 überwachte die EU-Agentur rund 790 psychoaktive Substanzen, von denen 59 erstmals auf dem Gebiet der Union festgestellt wurden. Die Strafverfolgungsbehörden konnten 64.800 Mal solche Stoffe sicherstellen, ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr.

Zuwachs bei allen Drogen

Wachsende Zahlen bei allen Rauschmitteln – das ist ein Trend, der sich allerdings quer durch alle Bereiche zieht: Kokain spielt in der Union eine immer stärkere Rolle, obwohl 181 Tonnen im Vorjahr beschlagnahmt werden konnten. Heroin wird immer häufiger konsumiert. Und es stammt häufiger direkt aus Europa, sodass die Händler leichter lokale und regionale Märkte gezielt bedienen können. Die weiter große Verfügbarkeit hochpotenter MDMA-Produkte, die in Tabletten oder als Pulver an die Abnehmer geliefert werden, bereitet den Beobachtern ebenfalls Kopfzerbrechen. Ein in dieser Dimension offenbar neues Problem ist das wachsende Angebot von Ketamin, GHB und LSD sowie Distickstoffmonoxid (Lachgas) und neuen Benzodiapinen.

Eine weitere Entwicklung ist das zunehmende Alter jener Drogenabhängigen, die durch Überdosen ums Leben kommen. Bei den 50-Jährigen und Älteren nahm die Zahl der Überdosierungen von 2012 bis 2018 um 75 Prozent auf 8300 Menschen zu. Hinzu kommen neue synthetische Opioide, von denen etliche neuartigen Gruppen angehören und im Vorjahr erstmals den Fahndern in die Hände fielen. Die Europäische Union, so eines der Ergebnisse des Berichtes, müsse die „komplexen Gefahren, die von illegalen Drogen für die Gesundheit und die Sicherheit der Bevölkerung ausgehen“, ernstnehmen und dürfe nicht nachlassen, gegen die kriminellen Hintermänner vorzugehen.

Dealer passen sich Pandemie an

Das besondere Augenmerk der EU-Experten galt den Veränderungen des Drogenmarktes durch die COVID-19-Pandemie. Die Experten beobachteten, dass „organisierte kriminelle Gruppen ihr Vorgehen rasch änderten, vor allem auf der Ebene des Einzelhandels“. Der Straßenverkauf sei durch die Ausgangsbeschränkungen schwierig geworden. Deshalb hätten sich Konsumenten und Händler auf Onlinedienste wie Social-Media-Plattformen und Paket- und Heimliefer-Dienste umgestellt.

Als wichtigste Umschlagbasis stellte sich dabei das Darknet heraus. Gleichzeitig gingen die Lieferungen der illegalen Drogen über den Luftweg zurück. Dafür hätten die Händler große Mengen ihrer Waren wie Kokain, Cannabisharz oder auch Heroin auf dem Seeweg nach Europa gebracht. Dies lasse befürchten, dass die organisierte Kriminalität „die Lieferketten, Schifffahrtswege und große Häfen infiltriert haben“, heißt es in dem Papier weiter.

Erschwerte Betreuung von Abhängigen

Die Betreuung von Abhängigen sei gleichzeitig schwieriger geworden, weil zahlreiche Drogeneinrichtungen zu Beginn des Lockdowns „zur Aufgabe ihrer Tätigkeit gezwungen waren“, ehe sie sich auf digitale Beratungsangebote (Telemedizin) umgestellt hatten. „Wenngleich die Langzeitfolgen der Pandemie noch nicht bewertet werden können, sind schon jetzt kurzfristige Änderungen zu beobachten, etwa das gestiegene Interesse an der Verwendung digitaler Drogenmärkte sowie Innovationen bei der Behandlung von Drogenkonsumierenden mit Hilfe von Computer- und Smartphone-Lösungen“, sagte der Direktor der EU-Drogenbehörde EMMCDDA, Alexis Goosdeel. Er warnte zugleich davor, dass „einige der betroffenen Gruppen im Zug der wirtschaftlichen Folgen der Krise anfälliger für Drogen und eine Involvierung in den Drogenmarkt werden könnten.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt