Resolution des bvvp

Psychotherapeuten wollen Freiberuflichkeit erhalten

Die Sondierungsgespräche der Parteien zur Regierungsbildung laufen. Derweil bringen sich die Psychotherapeuten über ihren Verband bvvp mit Forderungen an die künftige Regierung in Erinnerung.

Veröffentlicht:
Handlungsbedarf angemahnt: Die Psychotherapeuten hoffen in der neuen Legislaturperiode auf mehr Aufmerksamkeit durch die Politik.

Handlungsbedarf angemahnt: Die Psychotherapeuten hoffen in der neuen Legislaturperiode auf mehr Aufmerksamkeit durch die Politik.

© Syda Productions / stock.adobe.c

Berlin. Die Delegiertenversammlung des Bundesverbands der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) hat mit einer Resolution von der zukünftigen Bundesregierungen Maßnahmen zum Erhalt der Freiberuflichkeit der Berufsgruppe gefordert. Bei „jeglichen Reformen des Gesundheitswesens und bei der Umsetzung alternativer Finanzierungsmodelle (sei) die selbstständige Freiberuflichkeit unserer Berufsgruppe zu sichern“, heißt es in der Resolution im Wortlaut.

Auch die Digitalisierung ist in der Resolution ein Thema: So müssten die Sicherheit der Systeme, die Stabilisierung bestehender Dienste und Augenmaß beim Ausbau Priorität haben. Die „Bestrafung“ von Psychotherapeutinnen und -therapeuten, die sich bislang nicht an die Telematikinfrastruktur anschließen wollen, müsse „umgehend per Rechtsverordnung beendet werden“.

Der bvvp fordert zudem eine ausreichende Finanzierung für das neue Psychotherapie-Studium und die zukünftige Weiterbildung der Fachpsychotherapeuten. Dafür müsse eine Förderung der ambulanten Weiterbildung über die EBM-Vergütung hinaus gesetzlich festgelegt werden.

bvvp: GOÄ-Novelle muss kommen

Die Delegierten wenden sich auch gegen die Einführung eines Benchmarkings in psychotherapeutischen Praxen, die laut SGB V (Paragraf 136 a) gefordert werde: Psychotherapie bedeute hoch individualisierte Prozessgestaltung und hoch individuelle Behandlungskonstellationen und sei deshalb nicht für ein Benchmarking geeignet, heißt es in der Resolution.

Nicht zuletzt fordern die Psychotherapeuten nachdrücklich die „zügige Umsetzung der GOÄ-Reform“. Der Neuentwurf der GOÄ, in dem die zuwendungsorientierten Leistungen aller Fachgebiete, insbesondere der P-Fächer, deutlich besser bewertet werden, liege vor. Eine schnelle Verabschiedung sei nun „unumgänglich“. Aktuell würden die psychotherapeutischen Leistungen in der GOÄ sogar deutlich niedriger bewertet als in der gesetzlichen Krankenversicherung. „Die kommende Bundesregierung wird aufgefordert, sich hierfür im Bundesrat entschieden einzusetzen“, fordert der bvvp. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care