Anerkennung als Berufskrankheit möglich

Psychotherapeutenkammer nennt Urteil zur PBTS „bahnbrechend“

Erstmals ist bei einem Rettungssanitäter eine psychische Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt worden. Die Bundespsychotherapeutenkammer spricht von einem überfälligen Schritt.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat die Anerkennung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) eines Rettungssanitäters als Berufskrankheit als „längst überfällig“ bezeichnet.

Die Entscheidung des Zweiten Senats des Bundessozialgerichts, die PTBS als Berufskrankheit einstufen zu können, obwohl psychische Erkrankungen nicht zu den in der Berufskrankheiten-Verordnung aufgezählten Berufskrankheiten gehörten, sei „bahnbrechend“, sagte BPtK-Präsidentin Dr. Andrea Benecke am Dienstag.

Lesen sie auch

Rettungskräfte würden im Arbeitsalltag mit traumatisierenden Ereignissen konfrontiert, so Benecke. Sie seien oftmals die ersten an den Unfallorten, erlebten Tod, schwere Unglücke und Katastrophen mit. „Wer solch traumatische Ereignisse erlebt, hat ein erhöhtes Risiko, an einer PTBS zu erkranken“, sagte Benecke.

Berufskrankheitenrecht muss angepasst werden

Dasselbe gelte allerdings auch für andere Berufsgruppen wie Lokführer, Einsatzkräfte oder Soldaten, die belastenden Ereignissen ausgesetzt sein könnten. Das Berufskrankheitenrecht müsse daher endlich angepasst werden, forderte die BPtK-Präsidentin. Dass Menschen, die unter einer im Arbeitskontext entstandenen psychischen Erkrankung litten, jahrelang vor Gericht um ihr Recht kämpfen müssten, sei inakzeptabel. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung