Patientenwünsche

Qualitätsbewusste hier, Preisfüchse da

Bei den Ansprüchen an die medizinische Versorgung klafft die Welt der privat und gesetzlich Versicherten auseinander. Wie eine Umfrage ergab, fordern erstere vor allem Qualität, letztere wollen es billig.

Veröffentlicht:
Umfrage unter Versicherten: Die Wünsche sind ganz unterschiedlich.

Umfrage unter Versicherten: Die Wünsche sind ganz unterschiedlich.

© imagebroker / imago

KÖLN (iss). Wenn es um die ärztliche Versorgung geht, haben Privatpatienten vor allem einen Wunsch: Sie wollen mehr Transparenz über die Qualität von Ärzten.

Für gesetzlich Versicherte stehen dagegen eine Reduktion der finanziellen Belastungen durch Zuzahlungen und die Praxisgebühr oben auf der Agenda.

Das hat eine Umfrage des Arztbewertungsportals Jameda ergeben. Einbezogen waren 540 Nutzer des Portals ab dem Alter von 20 Jahren. Von ihnen waren 80 Prozent gesetzlich und 20 Prozent privat versichert.

Mit einem Anteil von 60 Prozent waren auch Frauen leicht überrepräsentiert. Jameda befragt seine Nutzer einmal im Monat, jedes Mal zu einem anderen Thema.

Die aktuelle Umfrage drehte sich um die Frage: "Welche Änderungen in der ärztlichen Versorgung wünschen Sie sich für die nächsten Jahre?" Dabei hatten die Teilnehmer fünf verschiedene Antwortmöglichkeiten.

Ärztemangel? Für Versicherte kein Thema

Die gesetzlich Versicherten sprachen sich zu 27 Prozent dafür aus, dass es künftig weniger Zuzahlungen für Behandlungen und Medikamente aus eigener Tasche geben soll.

Bei den Privatversicherten waren das 14 Prozent. Bei ihnen spielt die Abschaffung der Praxisgebühr mit vier Prozent erwartungsgemäß kaum eine Rolle. Anders bei den gesetzlich Versicherten: Hier waren es 23 Prozent.

Eine höhere Transparenz über die Qualität von Ärzten halten 47 Prozent der PKV-Kunden und 21 Prozent der GKV-Kunden für wünschenswert. Dass sich Ärzte mehr Zeit für ihre Patienten nehmen, forderten 35 Prozent der Privatpatienten und 26 Prozent der gesetzlich Versicherten.

Der Ärztemangel war dagegen für beide Gruppen kein drängendes Problem. Mehr Ärzte in ihrer Region wünschten sich nur drei Prozent der gesetzlich Versicherten und ein Prozent der privat Versicherten.

"Auch auf jameda.de merken wir, dass sich gerade Privatpatienten sehr für die ärztliche Qualität interessieren und sich vorab entsprechend informieren", sagt Geschäftsführer Dr. Philipp Goos.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie